Menü Schließen

Was ist das Zystitis?

Was ist das Zystitis?

Bei einer Zystitis (Harnblasenentzündung, Blasenentzündung, Cystitis) ist die Blasenschleimhaut bzw. auch die gesamte Blasenwand entzündet. Sie kann z.B. durch Bakterien, Viren, Pilze bzw. andauernden Fremdkörperreiz ( z.B. bei einem Blasenkatheter) ausgelöst werden.

Was tun bei ersten Anzeichen einer Blasenentzündung?

Viel trinken und möglichst oft pinkeln. Wärmflasche, Umschläge und Sitzbäder. Cranberrysaft, auch Heidelbeer- oder Preiselbeersaft. Möglichst keine Zitrussäfte sowie keinen Kaffee und Alkohol.

Was sind die Ursachen für eine Zystitis?

Bei Männern, vor allem bei Jüngeren, sind zuweilen Mykoplasmen und Chlamydien als für die Zystitis ursächlichen Erreger nachzuweisen. Selten werden Zystitiden auch durch Hefen (vor allem Candida) oder Viren verursacht. Insbesondere bei Kindern können Adenoviren der Grund für eine Zystitis sein.

Welche Maßnahmen sind für die Zystitis empfehlenswert?

Allgemeine Maßnahmen, wie gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind im Rahmen der Zystitis-Prophylaxe ebenfalls empfehlenswert. Zuviel Stress hemmt die Immunabwehr. Sorgen Sie für regelmäßige Entspannung und ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit.

LESEN SIE AUCH:   Was ist Lod Mangel?

Was ist der Leitsymptom der Zystitis?

Das Leitsymptom der Zystitis ist die Algurie mit Schmerz oberhalb der Symphyse während der Miktion. Als weitere Symptome treten auf: Ferner können Hämaturie und Dranginkontinenz vorliegen. Fieber tritt bei einer Zystitis in der Regel nicht auf – es weist auf einen aszendierenden Harnwegsinfekt bzw. eine komplizierte Zystitis hin.

Wie wird eine Zystitis in der Schwangerschaft begünstigt?

In der Schwangerschaft wird eine Zystitis durch die anatomischen und physiologischen Veränderungen von Nieren und Harntrakt begünstigt. Beispielsweise nehmen die Nierendurchblutung und die glomeruläre Filtrationsrate um etwa 30 bis 40 Prozent zu. Der so verdünnte Urin beinhaltet weniger infektionshemmende Substanzen.