Menü Schließen

Was ist der Ubergang vom festen zum flussigen Zustand?

Was ist der Übergang vom festen zum flüssigen Zustand?

Der Übergang vom flüssigen zum festen Zustand wird „erstarren“ genannt (Wasser zu Eis). Der Übergang vom festen zum flüssigen Zustand wird „schmelzen“ genannt (Eis zu Wasser). Der Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Zustand wird „kondensieren“ genannt (Wasserdampf zu Wasser).

Welcher ist der höchste Berg der Welt?

Welcher ist der höchste Berg der Welt? Kinderredaktion 12. Oktober 2017. Der höchste Berg der Welt: der Mount Everest (Foto: dpa) Der Mount Everest ist mit mehr als 8800 Metern der höchste Berg der Welt. Er gehört zum Himalaya-Gebirge und befindet sich auf der Grenze zwischen Nepal und Tibet. Tibet ist eine Region im Südwesten Chinas.

Was ersetzte das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz?

Das StAG ersetzte und erneuerte das in vielerlei Hinsicht überholte Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz [RuStAG]. Die deutsche Staatsangehörigkeit richtet sich allerdings stets nach dem Stand der Gesetzgebung, der im Zeitpunkt des Erwerbs- beziehungsweise Verlusttatbestandes bestand.

LESEN SIE AUCH:   Kann man Jeansstoff Farben?

Was ist der höchste Berg der Erde?

Der Mount Everest ist mit 8846 Metern der höchste Berg der Erde. Wusstest du, dass alle hohen Berge mit mehr als 8000 Metern Höhe auf dem Kontinent Asien liegen? Direkt neben dem Mount Everest ragen mehrere Berge mit weit über 8000 Metern in die Höhe. Sie heißen etwa Lhotse oder Makalu.

Was ist die Temperatur der Flüssigkeit im flüssigen Zustand?

Die Temperatur, wo der Feststoff in einen flüssigen Zustand übergeht, nennt man Schmelzpunkt. Im flüssigen Zustand passt sich der Stoff der äußeren Umgebung an (Formverlust bei Volumenbeständigkeit). Flüssigkeiten fließen immer zum tiefsten Punkt. Wird eine Flüssigkeit stark erhitzt, verdampft sie und wird gasförmig.

Wie fließt eine Flüssigkeit zum tiefsten Punkt?

Flüssigkeiten fließen immer zum tiefsten Punkt. Wird eine Flüssigkeit stark erhitzt, verdampft sie und wird gasförmig. Der Siedepunkt ist hierbei die höchste Temperatur, die eine Flüssigkeit erreichen kann. Im gasförmigen Zustand weist der Stoff die geringste Dichte auf (bis zu tausendmal kleiner als bei Feststoffen).

LESEN SIE AUCH:   Wie nennt man die Angst vor Turen?

Was ist ein flüssiger Aggregatzustand?

Flüssiger Aggregatzustand (Flüssigkeit): Wird ein Feststoff erhitzt, zerbrechen die engen Bindungen zwischen den Teilchen und machen sie beweglich. Der Feststoff schmilzt zu einer Flüssigkeit. Die Temperatur, wo der Feststoff in einen flüssigen Zustand übergeht, nennt man Schmelzpunkt.