Menü Schließen

Was ist der Unterschied zwischen Elektronegativitat und elektronenaffinitat?

Was ist der Unterschied zwischen Elektronegativität und elektronenaffinität?

Die Elektronenaffinität ist das Gegenstück zur Ionisierungsenergie. Sie bezeichnet die Stärke des Bestrebens der Aufnahme eines Elektrons durch ein Atom oder Ion. Die Elektronegativität ist hingegen auf eine Verbindung meistens zwischen zwei unterschiedlichen Atomen bezogen.

Was ist die Energiedifferenz zwischen einem neutralen Atom und einem freien Elektron?

Die Energiedifferenz zwischen dem Grundzustand eines neutralen Atoms und dem Grundzustand des zugehörigen Anions wird als Elektronenaffinität (Abkürzung: EA) bezeichnet, sie ist also ein Maß dafür, welche Energie benötigt wird, um aus einem neutralen Atom und einem freien Elektron ein einfach negativ geladenes Ion zu schaffen.

Welche Trends gibt es für die Elektronegativität?

Jedoch existieren einige Trends für die Hauptgruppenelemente, durch die man anhand der Position des Elements im Periodensystems erkennen kann, ob die Elektronegativität tendenziell groß oder klein ist. Der erste Trend ist, dass die Elektronegativität von oben nach unten abnimmt.

Welche Werte ergeben sich für die Elektronegativität der einzelnen Elemente?

LESEN SIE AUCH:   Kann ein Schwangerschaftstest schon in der ersten Woche positiv sein?

Daher ergeben sich teilweise auch variierende Werte für die Elektronegativitäten der einzelnen Elemente. Auch wurde früher für den Referenzpunkt von Fluor ein Wert von 4 statt 3,98 festgesetzt, was nochmals zu anderen Werten führte. Es ist nahezu unmöglich, alle Werte für die Elektronegativität der Elemente zu kennen.

Was ist bei der Aufnahme eines Elektrons verbunden?

Bei den meisten Elementen ist bei der Aufnahme eines Elektrons mit Energiefreisetzung verbunden. D ie allgemeine Reaktion zur Aufnahme eines Elektrons sieht folgendermaßen aus: Die Ionisierungsenergie beschreibt bei einem Atom den umgesetzten Energiebeitrag zur Entfernung eines Elektrons aus seiner Elektronenhülle.