Menü Schließen

Was ist die wissenschaftliche Erforschung der Meere?

Was ist die wissenschaftliche Erforschung der Meere?

Geschichtliches zur wissenschaftlichen Erforschung der Meere. Erste Ansätze der Forschung der Meere lassen sich bis ins Altertum zurückverfolgen. Sie waren eng mit der Erforschung der Erde verbunden. Dazu gehörten die Küstenverläufe, die Lagebeziehungen der Küsten und Inseln zueinander und die Gestaltung der Meere.

Was ist die größte Gefährdung der Meere?

Die wahrscheinlich größte Gefährdung der Meere besteht in der Verschmutzung durch Öl. Dabei stellen die Tankunglücke, die öfters durch die Medien gehen, nur ungefähr 10\% der gesamten Ölverschmutzung dar. Ein weitaus größerer Teil gelangt durch das Wasser, welches zum Säubern alter Tanks verwendet wird, ins Meer.

Wann begann die Erfolgsgeschichte des Menschen?

Vor knapp sieben Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Mit vielen, vielen Zwischenstufen wurde daraus der heutige Mensch. Und der eroberte bald fast den gesamten Erdball.

LESEN SIE AUCH:   Welche Proben gibt es in der Chemie?

Wie kann die Meereskunde unterschieden werden?

Die Meereskunde kann in mehrere, sich allerdings teilweise überschneidende Teilbereiche untergliedert werden, die sich durch Inhalt, Methoden und Fragestellungen unterscheiden: Ozeanografie oder physikalische Ozeanografie: behandelt physikalische Vorgänge in und auf den Meeren.

Was ist die Meereskunde im englischen Sprachraum?

Meereskunde. Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entsprechen dieser Bedeutung die Begriffe Marine Science aber auch Oceanography, während im Deutschen der Begriff Ozeanografie traditionell nur die physikalische Meereskunde umfasst.

Was ist das Institut für Meereskunde in Deutschland?

Deutschland 1 Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Oldenburg 2 Institut für Meereskunde der Universität Hamburg 3 Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW), Warnemünde 4 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 5 Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT), Bremen Weitere Artikel…