Menü Schließen

Was ist ein moderates Risiko?

Was ist ein moderates Risiko?

Moderates Risiko (1-5 \%) haben zum Beispiel viele Menschen mittleren Alters. Hohes Risiko (5-10 \%) haben Menschen mit deutlich erhöhten einzelnen Risikofaktoren (starker Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung/Dyslipidämie), mit Diabetes ohne Risikofaktoren oder Endorganschäden und moderater chronischer Nierenkrankheit.

Was erhöht das Herzinfarkt Risiko?

Risikofaktoren Herzinfarkt Diabetes mellitus oder Bluthochdruck sind die weiteren Herzinfarkt-Risikofaktoren oft hausgemacht, also eine Folge der individuellen Lebensweise: zu wenig Bewegung. zu hohes Körpergewicht. Nikotin- und Alkoholmissbrauch.

Welche Faktoren erhöhen das Herzinfarktrisiko?

Rauchen, ungesunde und zu reichliche Ernährung und Bewegungsmangel steigern das Herzinfarktrisiko enorm und bringen eine weitere Reihe von Faktoren mit sich, die das individuelle Risiko weiter erhöhen. Diese sind vor allem Diabetes, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Übergewicht und Stress. Lesen Sie hier mehr zu Risikofaktoren .

Wie viele Menschen erleiden einen Herzinfarkt?

LESEN SIE AUCH:   Wie sind die Bezeichnungen von Kabel & Leitungen?

Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Viele wissen gar nicht, dass Sie ein stark erhöhtes Risiko haben – bis es zu spät ist. Machen Sie den Test und berechnen Sie ganz einfach mit ein paar Angaben zu Ihrem Lebensstil und Vorerkrankungen Ihr individuelles Risiko! Kennen Sie die Symptome eines Herzinfarkts?

Welche Faktoren sind bei Herzinfarkten hausgemacht?

Neben einem angeborenen Risiko oder einer Erkrankung wie z. B. Diabetes mellitus oder Bluthochdruck sind die weiteren Herzinfarkt-Risikofaktoren oft hausgemacht, also eine Folge der individuellen Lebensweise: Zu den Herzinfarkten-Risikofaktoren gehören aber auch unvermeidbare Faktoren wie

Ist der Test für einen Herzinfarkt sinnvoll?

Dieser Test kann nur erste Anhaltspunkte geben, ob Sie ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt haben. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose. Weitere Informationen zu Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bietet die Deutsche Herzstiftung in ihrem kostenfreien Ratgeber „Herz in Gefahr“.