Menü Schließen

Was ist ein Niederschlag in der Meteorologie?

Was ist ein Niederschlag in der Meteorologie?

Der Begriff Niederschlag bezeichnet in der Meteorologie Wasser, welches in flüssiger oder fester Form von der Atmosphäre zurück zur Erde gelangt und so den Wasserkreislauf schließt. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert in Form von Wolken, wobei Nebel, Dunst oder Tau als Wolken mit Bodenkontakt gelten.

Was ist der Begriff für Niederschlag?

Niederschlag ist der Sammelbegriff für das aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche gelangende Wasser. Er tritt in fester (Schnee, Graupel, Hagel, Reif) oder flüssiger Form (Regen, Nebel, Tau) auf. Starke Schwankungen zeigen die Niederschlagshöhen weltweit: in Wüstengebieten regnet es nur wenige Millimeter,…

Was ist ein flüssiger und fester Niederschlag?

Allgemein unterschieden wird zwischen flüssigem (z.B. Regen) und festem (z.B. Schnee) Niederschlag. Flüssiger Niederschlag wird aufgeteilt in fallenden, aufgewehtem, abgelagerten oder abfließenden, angelagerten und kondensierten Niederschlag.

Was ist die Niederschlagsmenge?

Die Niederschlagsmenge ist die Höhe der Wasserschicht, die sich bei Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel, Nebel usw.) auf einer ebenen Fläche gebildet hätte. Dabei werden Faktoren wie Verdunstung, Bodenversickerung oder Abfluss nicht berücksichtigt.

LESEN SIE AUCH:   Warum starten Man Raketen am Aquator?

Ist der Niederschlag wichtig für das lokale Klima?

Der Niederschlag ist dabei ein Faktor, der das lokale Klima mitbestimmt. Besonders für die Landwirtschaft ist er relevant, da erst ab einer bestimmten Niederschlagsmenge erfolgreicher Regenfeldbau möglich ist.

Was ist eine Niederschlagsverteilung?

Niederschlagsverteilung, räumliche Unterscheidung (definierte Region oder global) der aktuellen bzw. zeitlich gemittelten Tages-, Monats- oder Jahressummen des Niederschlages an der Erdoberfläche ( Abb. 1 u. 2 ).

Wie Verdampft man eine Flüssigkeit im Gefäß?

Bringt man eine Flüssigkeit in ein evakuiertes Gefäß, so verdampft sie, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und Dampfphase eingestellt hat. Der Druck, der dann in dem Gefäß herrscht, ist der Dampfdruck der Flüssigkeit. Öffnet man nun das Gefäß, so wird die Atmosphäre im Gefäß ausgetauscht.