Menü Schließen

Was ist ein RR Interval?

Was ist ein RR Interval?

Der zeitliche Abstand zwischen den R-Zacken zweier Herzschläge im EKG.

Wie hoch ist die normale Herzfrequenzvariabilität?

Eine hohe HRV ist im Allgemeinen mit guter Gesundheit vergesellschaftet. Die HRV nimmt mit zunehmendem Alter stark ab. Die mittleren 50 \% der 20- bis 25-Jährigen haben normalerweise eine durchschnittliche HRV im Bereich von 55 bis 105, während die 60- bis 65-Jährigen in der Regel Werte zwischen 25 und 45 haben.

Wo befindet sich der Sinusknoten?

Im rechten Vorhof des Herzens liegt der sogenannte Sinusknoten. Er ist der Haupttaktgeber für den Herzschlag. Seine Zellen sind vor allem für die Erregungsbildung zuständig: Sie geben in rhythmischen Abständen elektrische Impulse ab – normalerweise etwa 60 bis 80 pro Minute (Herzfrequenz).

Was ist das PQ-Intervall?

Das PQ-Intervall umfasst die Zeit vom Einsetzen der atrialen Erregung (Beginn der P-Welle) bis zum Beginn der Kammererregung (Q-Zacke). Es spiegelt die Zeit wider, die vom Sinusknoten gebildete elektrische Impuls braucht, um über den Vorhof, den AV-Knoten und das His-Bündel zu den Kammern zu gelangen. Im angloamerikanischen Sprachraum wird die

LESEN SIE AUCH:   Was ist besser Low Fat oder Low Carb?

Was ist die Frequenz der Tachykardie?

Die Frequenz der Tachykardie ist variabel, häufig regelmäßig zwischen 140 und 200/min. Wenn die P-Wellen mindestens drei verschiedene Morphologien besitzen, spricht man von einer multifokalen Tachykardie (wandering pacemaker, wandernder Schrittmacher). Diese Tachykardie geht häufig einem Vorhofflimmern voraus.

Kann man von einem PR-Intervall gesprochen werden?

Im angloamerikanischen Sprachraum wird nicht von einem PQ- sondern von einem PR-Intervall gesprochen, ohne dass sich die Messtechnik unterscheidet. In der vorliegenden Beispiel ist der vom Gerät erhobenen Messwert (siehe Kasten) etwas kürzer als der manuell bestimmte Wert.

Was ist die Frequenzabhängigkeit von PQ-Intervalls?

Frequenzabhängigkeit: Verkürzung bei Frequenzzunahme durch Anstieg des Sympathikotonus (z. B. bei körperlicher Belastung), Verlängerung bei erhöhtem Vagotonus bzw. bei Bradykardie. Abb.: Die Bestimmung der Dauer des PQ-Intervalls erfolgt bei manueller Messung in Ableitung II.