Menü Schließen

Was ist ein Superabsorber Pulver?

Was ist ein Superabsorber Pulver?

Bei der Aufnahme der Flüssigkeit quillt der Superabsorber auf und bildet ein Hydrogel. Die Summe aus dem Volumen der Flüssigkeit und dem Volumen des trockenen Superabsorbers bleibt dabei gleich. Das Produkt kommt als weißes, grobkörniges Pulver mit Partikelgrößen von 100 – 1.000 µm (= 0,1 – 1,0 mm) zum Einsatz.

Welche Superabsorber werden in der Erprobungsphase hergestellt?

In der Erprobungs- und Einführungsphase befinden sich Superabsorber zur Erhöhung der Wasserspeicherkapazität von Böden. Neben Kompositgranulaten, die aus einer hochporösen mineralischen Matrix und daran angelagerten Hydrogelpolymeren bestehen, wird auch die alternative Herstellung von Superabsorbern aus Stärke als nachwachsendem…

Welche Hersteller für Superabsorber sind bekannt?

Große Hersteller für Superabsorber sind unter anderem die BASF SE, Evonik, oder Nippon Shokubai. Große Superabsorberabnehmer sind z. B. Procter & Gamble, Kimberly-Clark, Attends Healthcare Group oder SCA, in Deutschland Paul Hartmann AG und ONTEX GmbH.

LESEN SIE AUCH:   Was sind psychosoziale Bereiche?

Welche chemische Beschaffenheit hat der Superabsorber?

Chemische Beschaffenheit. Chemisch handelt es sich bei dem Superabsorber um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C 3H 4O 2) und Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, NaC 3H 3O 2), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann.

Welche Kombinationen sind besonders gründlich bei der Reinigung von Abwässern?

Kombinationen aus PAN-DCD und verzweigtem Poly-DADMAC haben sich zudem bei der Reinigung ölemulgierter Abwässer bewährt, die zusätzlich suspendierte Feststoffe enthalten; die Restölgehalte im gereinigten Wasser liegen unter 10 ppm. Ähnlich gründlich können tensid- und feststoffhaltige Abwässer aus technischen Waschanlagen geklärt werden.

Welche Reaktionsarten werden durch die Kunststoffe gebildet?

Eine der wichtigsten Reaktionsarten, durch die Kunststoffe gebildet werden können, ist die Polymerisation.