Menü Schließen

Was ist eine kollig?

Was ist eine kollig?

Als Kolik (von lateinisch colicus „den Grimmdarm betreffend“; früher auch colica passio genannt) werden stärkste, bewegungsunabhängige, meist wehenartige Schmerzen bezeichnet, die durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur eines Hohlorganes verursacht werden.

Was ist eine Stresskolik?

Recht häufig treten so genannte Stresskoliken auf, wenn das Pferd größeren psychischen Belastungen ausgesetzt ist, wie etwa auf langen Transporten oder auf Reitturnieren. Dabei verkrampft die Bauchmuskulatur und stört damit die Verdauung (→ Krampfkolik).

Warum bekommt man eine Kolik?

Ursachen für eine Kolik sind in der Regel plötzliche Futterumstellung, zu viel Stroh bei zu wenig Bewegung und Flüssigkeit, zu viel Kraftfutter oder zu wenig Heu. Oft nimmt das Pferd auch in zu kurzer Zeit zu große Futterrationen auf.

Was ist Harnleiterkolik?

Als Harnleiterkolik bezeichnet man akut einsetzende, wehen- bzw. wellenartig zu- und abnehmende starke Schmerzen in Projektion auf die linke oder rechte Flankenregion – oft mit Ausstrahlung in den Unterbauch oder die Regio inguinalis – die durch Fremdkörper in einer der beiden Harnleiter (Ureteren) ausgelöst werden.

LESEN SIE AUCH:   Was versteht man unter einer Nukleinsaure?

Was ist eine Kolik bei Menschen?

Eine Kolik äußert sich durch sehr starke und krampfartige Schmerzen, die ohne Vorwarnung auftreten. Dabei wechseln sich die starken Schmerzen mit beschwerdefreien Phasen im Abstand von nur wenigen Minuten ab. Durch die krampfartigen Kontraktionen wird außerdem das Bauchfell gereizt.

Was versteht man unter Nephrolithiasis?

Nierensteine, auch als Nephrolithiasis bezeichnet, sind eine häufige Erkrankung, bei der sich harte Ansammlungen im Harnleiter bilden, welcher Niere und Blase verbindet.

Was tun bei Koliken bei Erwachsenen?

Der Arzt kann Ihnen Schmerzmittel und krampflösende Medikamente geben. Bei einem Teil der Patienten ist es möglich, die Steine medikamentös aufzulösen oder durch Stoßwellen zu zertrümmern. Nach einer Gallenkolik erhalten Patienten häufig die Empfehlung, sich die Gallenblase operativ entfernen zu lassen.