Menü Schließen

Was ist eine Osteotomie?

Was ist eine Osteotomie?

Dabei dienen Osteotomien oftmals der Korrektur von Knochenfehlstellungen. Dabei wird der Knochen mit einer Knochensäge gezielt durchtrennt und gegebenenfalls werden Teile des Knochens entfernt. Im Anschluss können die entstandenen Schnittflächen präzise gegeneinander verschoben und mit Schrauben, Platten oder ähnlichem Material fixiert werden (sog.

Was sind Risiken der Osteotomie in der Orthopädie?

Risiken der Osteotomie in der Orthopädie. Nach der Operation schwillt der Fuß häufig an, und die Bewegung der Zehen wird deutlich eingeschränkt. Damit die Schwellung schnellstmöglich zurückgeht, ist eine Lymphdrainage hilfreich.

Wie wird die Osteotomie beim Zahnarzt eingesetzt?

Aber nicht nur in der Orthopädie wird diese Technik genutzt; auch Zahnchirurgen setzen die Osteotomie zur Korrektur von Bissfehlstellungen ein. Die Osteotomie beim Zahnarzt ist ein oralchirurgischer Eingriff, bei dem Zähne freigelegt und entfernt werden, die nicht regulär in der Zahnreihe stehen.

Welche Instrumente helfen bei der Osteotomie?

Häufig kommen bei der Osteotomie noch weitere chirurgische Instrumente wie Hebel und Zangen zum Einsatz, um die zu entfernende Zahnsubstanz weiter zu lockern. Nach der Zahnextraktion, Glättung und gründlichen Ausreinigung der Operationsstelle wird der Schleimhautlappen wieder zugeklappt und das Zahnfleisch vernäht.

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein monoklonales Protein?

Die Osteotomie ist ein operatives Verfahren, um Fehlstellungen von Knochen zu korrigieren – so zum Beispiel Bein-, Fuß-, Zahn- und Kieferfehlstellungen. Wozu eine Osteotomie dient, macht bereits der Begriff deutlich: Das Wort Osteotomie setzt sich zusammen aus -osteo für „Knochen“ und -tom für „Schnitt“, „Abschnitt“.

Was ist eine orthopädische Osteotomie des Knies?

Orthopädische Osteotomie des Knies. Verteilen sich Belastungen ungleich auf das Kniegelenk, kommt es zu Abnutzungserscheinungen und einer Überbelastung der Kniegelenkstrukturen. Die Osteotomie kann der Chirurg entweder am Oberschenkelknochen oder am Schienbein ansetzen, je nachdem, welcher Knochen die Fehlstellung verursacht.