Menü Schließen

Was ist eine strukturelle Herzkrankheit?

Was ist eine strukturelle Herzkrankheit?

Eine strukturelle Herzerkrankung liegt vor, wenn die Herzklappen oder Herzwände strukturelle Veränderungen aufweisen, die die Funktion des Herzens beeinträchtigen. Diese Veränderungen werden meistens im Laufe des Lebens erworben oder können – seltener – auch angeboren sein.

Wie äußern sich Herzerkrankungen?

Neben der gezielten Anamnese durch den Arzt gibt bereits die körperliche Untersuchung, wie dem Abhören mit dem Stethoskop, inklusive einer Blutdruckmessung wichtige Hinweise auf eine mögliche Erkrankung des Herzens.

Was ist eine Kardiopathie?

Bei einer Kardiomyopathie ist die Funktion des Herzmuskels eingeschränkt. Das kranke Herz kann nicht mehr genügend Blut durch den Kreislauf befördern, und es entsteht eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Auch Herzrhythmusstörungen bis hin zum plötzlichen Herztod treten auf.

Was löst eine hypertensive Krise aus?

Auslöser. Am häufigsten wird die hypertensive Krise ausgelöst, weil blutdrucksenkende Medikamente nicht wie verordnet eingenommen worden sind (siehe Adhärenz). Emotionale Erregungszustände, Angststörungen oder Panikattacken sind weitere Ursachen für Blutdruckerhöhungen.

LESEN SIE AUCH:   Wie rechnet man das Gewicht von Glas aus?

Welche Varianten gibt es bei der Kardiomyopathie?

Es gibt sowohl Varianten, die man vor allem bei Frauen findet und wiederum solche, die hauptsächlich bei Männern auftreten. Neben der Herzmuskelentzündung ist die hypertrophe Kardiomyopathie eine der häufigsten Ursachen des plötzlichen Herztodes bei Jugendlichen und Sportlern.

Wie verändert sich die Kardiomyopathie bei der hypertrophen Herzmuskelerkrankung?

Wie bei anderen Herzmuskelerkrankungen auch, verändert sich bei der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) die Struktur des Herzmuskels (Myokards). Die einzelnen Muskelzellen vergrößern sich, wodurch die Dicke der Herzwände zunimmt. Eine solche Größenzunahme von Gewebe oder Organen durch Zellwachstum nennt man in der Medizin allgemein Hypertrophie.

Was ist die primäre Erkrankung der Kardiomyopathie?

Die primäre Erkrankung kann bereits ab der Geburt vorliegen oder bildet sich im Laufe der Jahre heraus – Mischformen zwischen angeborenen und später erworbenen Erkrankungen sind ebenfalls möglich. Insgesamt gibt es vier Haupttypen der Kardiomyopathie: 1. Dilatative (kongestive) Erkrankung 2. Hypertrophe Erkrankung 3. Restriktive Erkrankung 4.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet der Hammer auf der DDR Flagge?

Was ist eine restriktive Kardiomyopathie?

Die Ursache für eine restriktive Kardiomyopathie bleibt meist ungeklärt. Bei dieser Form der Kardiomyopathie wird das Muskelgewebe des Herzens teilweise durch Fett- und Bindegewebe ersetzt, meist in der rechten Herzkammer. Zudem sterben die Muskelzellen ab, wodurch die Herzkammer dünner wird.