Menü Schließen

Was ist EtG im Urin?

Was ist EtG im Urin?

Ethylglucuronid (ETG) ist ein direktes Stoffwechselprodukt von Aethanol (Alkohol), das im Körper nach Alkoholkonsum entsteht. ETG wird über den Harn ausgeschieden und kann sogar noch einige Tage nach der Alkoholzufuhr nachgewiesen werden.

Wie hoch darf der EtG wert sein?

Auf der Basis international gültiger Grenzwerte kann eine Abstinenz überprüft (EtG im Haar < 7 pg/mg) sowie ein chronisch exzessives Trinken mit einem Konsum von mehr als 60 g Ethanol pro Tag erkannt werden (> 30 pg/mg).

Was sagt der ETG-Wert aus?

Ethylglucuronid (ETG): ETG wird bereits beim Konsum geringer Mengen Alkohol gebildet und zeigt dessen Konsum verlässlich an [2]. Während der Nachweis von ETG in Blut oder Urin zweifelsfrei eine Aufnahme von Alkohol belegt, ist eine Rückrechnung auf die aufgenommene Menge Alkohol aus dem ETG-Wert nicht möglich.

LESEN SIE AUCH:   Wie nehme ich Famenita ein?

Was bedeutet ETG-wert?

EtG-Wert – Ethylglucuronid-Wert als Marker für Alkoholkonsum und Abstinenz. Ein neuerdings im Vordringen befindlicher Alkoholmarker ist der sog. Ethylglucuronid (EtG) ist ein nicht flüchtiger, wasserlöslicher, direkter Metabolit des Ethylalkohols, der durch Bindung des Ethanols an aktivierte Glucuronsäure entsteht.

Wie lange lässt sich das ETG nachweisen?

Das ETG lässt sich außerdem nur wenige Stunden im Blut nachweisen. Im Urin ist ETG als Zeichen eines vorangegangenen Konsums allerdings bis zu 72 Stunden nachweisbar. Ein längerer Nachweis des Alkoholkonsums bzw. -verzichts ist einzig über die Bestimmung von ETG anhand einer Haaranalyse möglich.

Was ist das ETG-Wert?

VGH München v. 10.02.2009: In Gestalt des „EtG-Werts“ steht ein hochspezifischer Marker zur Verfügung, der es nach dem derzeitigen Kenntnisstand des Gerichts u. U. erlaubt, eine behauptete Alkoholabstinenz zu verifizieren oder zu widerlegen.

Was ist das ETG-Wert für den Alkoholkonsum?

EtG-Wert als Marker für den Alkoholkonsum – In Gestalt des EtG-Werts steht ein hochspezifischer Marker zur Verfügung, der es nach dem derzeitigen Kenntnisstand des Gerichts u. U. erlaubt, eine behauptete Alkoholabstinenz zu verifizieren oder zu widerlegen

LESEN SIE AUCH:   Was tun bei Muskelzittern?