Menü Schließen

Was ist Mono fur eine Krankheit?

Was ist Mono für eine Krankheit?

(Mono) Zur Patientenaufklärung hier klicken. Eine infektiöse Mononukleose wird durch das Epstein-Barr-Virus (EBV, humanes Herpesvirus Typ 4) hervorgerufen und ist charakterisiert durch Erschöpfung, Fieber, Pharyngitis und Lymphadenopathie. Die Erschöpfung kann über Wochen oder Monate persistieren.

Was ist Mono Windows?

Mono (spanisch für „Affe“ oder auch vom griechischen monos für „allein“ oder „einzig“) ist eine alternative, quelloffene Implementierung von Microsofts . NET Framework. Sie ermöglicht die Entwicklung von plattformunabhängiger Software auf den Standards der Common Language Infrastructure und der Programmiersprache C#.

Wie ist die Signalübertragung von Mono-Steckern erforderlich?

Bei der MonoKlinke sind zur Signalübertragung nur zwei Leitungen erforderlich. Es genügt also, Tip (Spitze) für das Mono-Signal und Sleeve (Schaft) für die Rückleitung zu benutzen, der Ring fehlt dann und der Stecker ist eindeutig als Mono-Stecker zu erkennen.

LESEN SIE AUCH:   Warum habe ich auf einmal weniger Milch?

Ist Mononukleose eine Kusskrankheit?

Die meisten Menschen bezeichnen die infektiöse Mononukleose als Mono oder die Kusskrankheit. Sie ist sehr ansteckend, aber nicht jeder, der dem Virus ausgesetzt ist, entwickelt Symptome. Es wird häufig durch die Verbreitung von Körperflüssigkeiten wie Speichel übertragen, daher der Spitzname.

Was sind mögliche Symptome von Mononukleose?

Weitere mögliche Symptome von Mononukleose sind Leber- und Milzvergrößerung sowie eine Mandelentzündung. Die Stärke der Ausprägung sowie die Dauer der Erkrankung sind individuell verschieden. Normalerweise verläuft das Pfeiffersche Drüsenfieber ohne Komplikationen und bleibende Schäden.

Wie lang ist die Inkubationszeit von Mononukleose?

In einigen Fällen von Mononukleose kann es jedoch zu einer Inkubationszeit von bis zu 7 Wochen kommen. Den Namen Drüsenfieber erhielt die Erkrankung aufgrund der typischen Symptome wie Fieber und Lymphknotenschwellung von dem deutschen Internisten Emil Pfeiffer (1846 – 1921).