Menü Schließen

Was kann man in der Schwangerschaft gegen Schnupfen nehmen?

Was kann man in der Schwangerschaft gegen Schnupfen nehmen?

Bei einem Schnupfen in der Schwangerschaft können Sie die verstopfte Nase mit Kochsalz-Nasentropfen behandeln. Dazu lösen Sie genau neun Gramm Kochsalz in einem Liter abgekochten Wasser auf.

Welches Nasenspray dürfen Schwangere nehmen?

Mit salinen Nasensprays auf Basis von Koch- bzw. Meersalz lässt sich die Nasenschleimhaut lediglich befeuchten, das kann etwas Linderung verschaffen. Besser ist die Anwendung von Emser Nasenspray in der Schwangerschaft. Es wirkt zusätzlich aktiv schleimlösend, abschwellend und heilend ganz ohne Chemie.

Ist eine Überdosierung von Nasenspray in der Schwangerschaft möglich?

Eine erhebliche Überdosierung von Nasenspray in der Schwangerschaft könnte die Blutversorgung des Babys im Mutterleib daher beeinträchtigen. In der Stillzeit ist es außerdem möglich, dass durch eine Überdosierung die Milchproduktion vermindert wird.

LESEN SIE AUCH:   Wer zahlt die Bildschirmbrille?

Ist das Nasenspray für Säuglinge empfehlenswert?

Allerdings nur nach Absprache mit dem Arzt und bei einer Anwendung von wenigen Tagen. Die Variante für Säuglinge hat eine niedrigere Konzentration und ist deshalb als Nasenspray in der Schwangerschaft eher empfehlenswert: Es wirkt noch in der Nase, aber nicht mehr so stark im restlichen Körper.

Wie Trocknen Nasensprays in der Schwangerschaft aus?

Unabhängig von der Schwangerschaft trocknen Nasensprays die Nasenschleimhaut aus und sollten ohnehin nur sparsam zum Einsatz kommen. Bevor Sie in der Schwangerschaft zu abschwellendem Nasenspray greifen, können Sie erst einmal die unbedenklichen Alternativen wie Nasensprays mit Meersalz ausprobieren.

Wann darfst du ein Nasenspray verwenden?

Wenn Du eine Erkältung hast, darfst Du für kurze Zeit ein Nasenspray verwenden. Vorausgesetzt, das ist mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme abgesprochen. Man wird Dir ein Nasenspray für Säuglinge empfehlen, da dieses niedriger konzentriert ist und hauptsächlich in der Nase und weniger im Körper wirkt.