Menü Schließen

Was macht liebesentzug mit Kindern?

Was macht liebesentzug mit Kindern?

Die Kosten des Liebesentzugs sind hoch, weil er das Selbstwertgefühl des Kindes beschädigt und ihm durch Manipulation sein Ungenügen vor Augen führt, psychisch, intellektuell und sozial. Liebesentzug ist die wirksamste und schärfste, aber oft unbewusste Form von Strafe mit grossem Gefahrenpotenzial.

Wie geht man mit liebesentzug um?

Emotionale Erpressung Was tun, wenn der Partner mit Liebesentzug droht

  1. Wer einmal mit der Masche durchkommt, wird es wieder versuchen.
  2. Der Partner, der manipuliert, fühlt sich in der Opferrolle.
  3. Verhaltensmuster sind oft familiär erlernt.
  4. Sprechen Sie offen über Gefühle und Erwartungen.

Warum wird das Trauma zu einer „Erinnerung“?

Das Trauma wird zu einer (schrecklichen) „Erinnerung“ und damit zu etwas, „das damals war“, das aber heute kein unerträgliches Leid mehr verursacht. Durch die Auseinandersetzung mit Trauma-Inhalten entsteht Nähe zu dem damaligen Erleben von Angst, Schmerz, Ausgeliefertsein, Ohnmacht und Grauen.

LESEN SIE AUCH:   Wo sind Sauren und Laugen im menschlichen Korper?

Was ist mit der Bearbeitung eines Trauma-Ereignisses zu tun?

Mit der Bearbeitung eines Trauma-Ereignisses können ähnliche Traumatisierungen bis zu einem gewissen Grad mitbearbeitet werden. Zusammen mit der KlientIn wird besprochen, welche Situation (en) angeschaut werden sollen. Es gilt, nur das zu bearbeiten, was unbedingt nötig ist, um die Trauma-Folgen zu reduzieren oder zu beseitigen.

Was entsteht durch die Auseinandersetzung mit Trauma-Inhalten?

Durch die Auseinandersetzung mit Trauma-Inhalten entsteht Nähe zu dem damaligen Erleben von Angst, Schmerz, Ausgeliefertsein, Ohnmacht und Grauen. Um die Gefahr einer Retraumatisierung zu vermeiden, muss sehr sorgsam und vorsichtig gearbeitet werden.

Wie funktioniert die Psychoedukation in der Traumatherapie?

Psychoedukation sorgt dafür, dass KlientInnen die Folgen und Symptome der Traumatisierung verstehen lernen. Das Gefühl „verrückt zu sein“ wird deutlich reduziert, wenn verstehbarer wird, was da mit einem passiert und warum. In der Traumatherapie geht es zu Beginn vor allem um einen besseren Umgang mit den Trauma-Folgen.