Menü Schließen

Was sind Einzelaktien?

Was sind Einzelaktien?

Du weißt ganz genau, was hinter der jeweiligen Einzelaktie steckt, denn du kaufst sie ohne Mittelsmann in Form eines Fonds und investierst ganz gezielt in ein einzelnes Unternehmen – sofern du die Geschäftszahlen des jeweiligen Unternehmens stetig prüfst.

Warum Einzelaktien?

Anlegerinnen und Anleger profitieren damit von den Gewinnen, die die Firma macht – müssen aber unter Umständen auch Verluste einstecken, wenn das Unternehmen in eine Krise gerät. Der Kauf von Einzelaktien – das sogenannte „Stock-Picking“ – kann daher riskant sein.

Wie kannst du eine Streuung über einen Aktienfonds realisieren?

Realisieren kannst du eine breite Streuung am einfachsten über einen Aktienfonds, der auch gern ein Aktien-ETF sein kann. Wenn du beispielsweise in einen Fonds investierst, der wie der MSCI World-Index, der Euro Stoxx 50 oder EuroStoxx 600 investiert, bist du ziemlich breit aufgestellt.

Was sind Kursschwankungen von Aktien und Aktienfonds?

Kursschwankungen sind das Wesen von Aktien und Aktienfonds. Dafür, dass wir diese Schwankungen ertragen, werden wir im Schnitt mit einer höheren Rendite belohnt, als wir sie von Festgeld, Sparbuch und von festverzinslichen Wertpapieren her kennen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Manche Aktien sind riskanter und manche sicherer als andere.

LESEN SIE AUCH:   Was ist Vorbegriffliches Denken?

Wie schwanken Aktienkurse in der Konjunkturphase?

Auch in einer schwachen Konjunkturphase muss man essen, duschen und sich unterhalten. Die Aktienkurse von Unternehmen aus Branchen wie Gesundheit, Telekommunikation und Konsumgüter schwanken daher weniger stark. Sichere Aktien … Gibt es so etwas? Die schlechte Nachricht ist: Leider nein! Kursschwankungen sind das Wesen von Aktien und Aktienfonds.

Wie können Spitzen-Risiken in einem Aktiendepot auftreten?

Denn Spitzen-Risiken, die in einer Branche, Region oder bei einem einzelnen Titel auftreten, können in einem breit angelegten Aktiendepot durch andere Werte ausgeglichen werden. Hier kommt die alte Börsen-Empfehlung zum Tragen: „Nicht alle Eier in einen Korb legen!“