Menü Schließen

Was sind psychosomatische Anfalle?

Was sind psychosomatische Anfälle?

Psychogene Anfälle sind anfallsartige Ereignisse, bei denen Bewegungen, Empfindungen oder Zustände auftreten, die epileptischen Anfällen ähneln, jedoch durch psychische Prozesse und nicht durch epileptische neuronale Störungen verursacht werden.

Wie entstehen Anfälle?

Jedes Gehirn kann mit einem Anfall reagieren, wenn es intensiv gereizt wird, zum Beispiel durch hohes Fieber, Übermüdung oder eine Gehirnverletzung. Auch eine Vergiftung, eine Entzündung oder Alkohol können einen Anfall auslösen.

Was ist die Therapie der psychogenen Anfälle?

Therapie der psychogenen Anfälle: Wenn eine exakte Diagnose gestellt und eine epileptische Erkrankung ausgeschlossen ist, ist die psychotherapeutische Behandlung die Therapie der Wahl, da psychogene Anfälle nicht wie eine echte Epilepsie vor allem mit Medikamenten behandelt werden.

Wie muss eine Diagnose für einen psychogenen Anfall gestellt werden?

Eine korrekte Diagnose muss von neurologischen Fachärzten/Fachkliniken u. a. durch EEG (Hirnstrommessung), Beobachtung oder Videoaufzeichnung der Anfälle sowie andere Spezialverfahren gestellt werden. Dabei deuten verschiedene Eigenschaften eines Anfalls darauf hin, dass es sich um einen psychogenen nicht epileptischen Anfall…

LESEN SIE AUCH:   Kann mein Kind von der Schule suspendiert werden?

Was sind die Eigenschaften eines psychogenen Anfalls?

Dabei deuten verschiedene Eigenschaften eines Anfalls darauf hin, dass es sich um einen psychogenen nicht epileptischen Anfall handeln könnte (z. B. geschlossene Augen, Dauer von mehr als 10 min. Länge, Veränderbarkeit durch Ansprache, Kopfschütteln oder asynchrone Arm- und Beinbewegungen etc.).

Was liegen bei Patienten mit psychogenen Anfällen vor?

Bei vielen Patienten mit psychogenen Anfällen liegen psychische Erkrankungen vor: psychosomatische Erkrankungen (somatoforme Störungen) dissoziative Störungen (veränderte Bewusstseinszustände) affektive Erkrankungen (Störungen von Gefühlen und Stimmungen, z. posttraumatische Belastungsstörungen (Störungen nach schwerwiegenden Belastungsereignissen)