Menü Schließen

Was sind Ursachen fur Herz-Kreislauf Erkrankungen?

Was sind Ursachen für Herz-Kreislauf Erkrankungen?

Die Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind äußerst vielschichtig. Neben einer genetischen Veranlagung und dem natürlichen Älterwerden sind hier vor allem die Zuckerkrankheit, ein zu hohes Cholesterin und das Rauchen zu nennen. Aber auch Übergewicht und Stress scheinen eine Rolle zu spielen.

Wie viele Menschen haben Herz-Kreislauf Erkrankungen?

Über drei Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Etwa zwei Millionen Deutsche leiden an chronischem Herzversagen oder Herzinsuffizienz, einer Erkrankung, bei der die Pumpleistung des Herzens immer weiter nachlässt.

Was ist der Kreislauf?

Was ist der Kreislauf? Was kurz Kreislauf genannt wird heißt korrekt Herz-Kreislauf-System oder Blutkreislaufsystem. Dabei handelt es sich um das ca. 100.000 km lange Transportsystem des Körpers, das mit dem Blut die Nährstoffe und den Sauerstoff in die Körperzellen bringt und Stoffwechselprodukte abtransportiert.

LESEN SIE AUCH:   Was macht Silber harter als reines Silber?

Wie funktioniert das Herz-Kreislaufsystem?

Aufbau des Herz-Kreislaufsystems Der Blutkreislauf kann in zwei Bereiche unterteilt werden, den großen Körperkreislauf und den kleinen Lungenkreislauf. Gefäße, in denen das Blut aus dem Körper zurück zum Herz transportiert wird, werden als Venen bezeichnet. Gefäße, die das Blut vom Herz zu den Organen leiten, heißen Arterien.

Was geschieht in der Herz-Kreislauf-Phase?

In dieser Phase des Herz-Kreislauf-Systems gibt das Blut den Sauerstoff an die verschiedenen Organe ab und nimmt Abfallstoffe wie Kohlendioxid aus den Organen auf. Das „verbrauchte“, sauerstoffarme Blut wird schließlich über die Venen (zum Herzen zurückführende Blutgefäße) in den rechten Vorhof des Herzens zurück geleitet.

Was hilft bei einer Kreislaufschwäche?

Bei einer akuten Kreislaufschwäche hilft es, sich hinzulegen und die Beine höher als den Kopf zu lagern. Wenn keine schlimmeren Ursachen dahinterstecken, bessern sich die Beschwerden wie Schwindelgefühle meist schnell. Hält der Schwindel an oder folgt sogar Bewusstlosigkeit, sollte ein Arzt gerufen werden.