Menü Schließen

Was sollte man uber Physiotherapie wissen?

Was sollte man über Physiotherapie wissen?

Zur Physiotherapie zählen neben krankengymnastischen Übungen auch physikalische Maßnahmen, Massagen und manuelle Lymphdrainagen. Die Physiotherapie kann stationär (im Krankenhaus, Reha-Zentrum etc.) oder ambulant (in einer Physiotherapiepraxis) durchgeführt werden. Daneben gibt es auch die Mobile Physiotherapie.

Was muss ich als Physiotherapeut machen?

Als Physiotherapeut behandelst Du Patienten in Krankenhäusern, Kliniken, Arztpraxen oder bei Sportvereinen. Insgesamt versuchst Du, sie von ihren körperlichen Leiden zu befreien, indem Du die Beweglichkeit der Gliedmaßen und deren Muskelfunktionen wiederherstellst beziehungsweise verbesserst.

Kann man als Physiotherapeut reich werden?

Wer als Physiotherapeut mehr verdienen möchte, sollte sich regelmäßig fortbilden. Als Physiotherapeut wird man nicht reich, das ist schon klar. Dennoch gibt es erhebliche Unterschiede, wie viel Therapeuten am Monatsende in der Tasche haben.

Wie werden die Mittel der Physiotherapie eingesetzt?

LESEN SIE AUCH:   Ist die Sparda Bank eine gute Bank?

Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Vor allem in der Orthopädie werden die Mittel der Physiotherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule und Extremitäten sowie nach Verletzungen und Operationen angewendet.

Wie kann die Physiotherapie durchgeführt werden?

Die Physiotherapie kann stationär (im Krankenhaus, Reha-Zentrum etc.) oder ambulant (in einer Physiotherapiepraxis) durchgeführt werden. Daneben gibt es auch die Mobile Physiotherapie.

Was sind die Ziele einer Physiotherapie?

Die Ziele einer Physiotherapie werden vor allem durch den Patienten und dessen Krankheitsbild bestimmt. Grundsätzlich geht es darum, Schmerzen zu lindern, Stoffwechsel und Durchblutung zu fördern sowie Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu verbessern oder zu erhalten.

Was ist der erste Besuch beim Physiotherapeuten?

Der erste Besuch beim Physiotherapeuten besteht meist aus der Anamnese – der Erhebung der Krankheitsgeschichte im Gespräch – und einer gründlichen Untersuchung, bei der unter anderem die Kraft der Muskulatur und die Beweglichkeit überprüft und Schmerzen genau lokalisiert werden.