Menü Schließen

Was versteht man unter Atelektase?

Was versteht man unter Atelektase?

Unter einer Atelektase versteht man einen kollabierten Lungenabschnitt oder -flügel, der nicht mehr mit Luft gefüllt ist. Eine häufige Ursache von Atelektasen ist der Verschluss einer großen Bronchie. Bei niedriger Sauerstoffsättigung oder einer Lungenentzündung kann es zu Kurzatmigkeit kommen.

Was ist eine Minderbelüftung der Lunge?

Früher wurde die Minderbelüftung des kindlichen Mittellappens durch vergrößerten mediastinalen tuberkulösen Lymphknoten so bezeichnet. Jetzt versteht man unter diesem Begriff einen postpneumonisch nicht wiederbelüfteten Mittellappen, in dem nur die Bronchien luftgefüllt sind.

Was sind basale Lungenabschnitte?

Zu den unteren Bereichen der Lunge kann auch „basale Lungenabschnitte“ gesagt werden. Das sind die Bereiche der Lunge, die an das Zwerchfell grenzen.

Was versteht man unter einer Atelektase?

Unter einer Atelektase (von griechisch ἀτελῆς, ateles „unvollständig“ ( alpha privativum und τελος, telos „Ende, Ziel“); ἐκτάσις (von εξ, ex- oder ek- „aus, von“, und τασις, tasis „ Dehnung “), ektasis „ Ausdehnung “) versteht man einen kollabierten Lungenabschnitt, der mit wenig oder keiner Luft gefüllt ist. Die Alveolarwände liegen aneinander an.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel Gramm sind eine Tasse Cornflakes?

Welche Ursachen kommen für die angeborene Atelektase in Frage?

Folgende Ursachen kommen für die angeborene Atelektase in Frage: Lungenunreife: Dieses Phänomen betrifft besonders Frühgeborene. Verlegte Atemwege: Atmet das Neugeborene Schleim oder Fruchtwasser ein, kann sich die Lunge nicht richtig mit Luft füllen.

Wie ist das Atemgeräusch abgeschwächt?

Das Atemgeräusch ist bei der Auskultation der Lunge abgeschwächt. Im Röntgenbild des Thorax sind als direkte Zeichen eine Transparenzminderung und Verlagerung der Lappenspalten sowie als indirekte Zeichen ein Zwerchfellhochstand, eine Mediastinalverlagerung, ein kompensatorisches Emphysem,…

Welche Maßnahmen können Pneumonien auflösen?

In den nicht belüfteten Lungenanteilen können Pneumonien (Lungenentzündungen) entstehen. Physikalische Maßnahmen (Lagewechsel, Kaltwasseranwendungen, Klopfmassagen, Atemübungen) sind sehr wirkungsvoll. Die Wirkung einer Mukolyse (= Schleimverflüssigung) ist umstritten. Bei Rippenfrakturen oder Pleuritis ist eine Schmerzbehandlung notwendig.