Menü Schließen

Was versteht man unter einem chronischen Schmerzsyndrom?

Was versteht man unter einem chronischen Schmerzsyndrom?

Anders als beim akuten Schmerz ist die Ursache beim chronischen Schmerz meist nicht mehr klar erkennbar. Als Chronisches Schmerzsyndrom werden Schmerzen bezeichnet: die seit drei bis sechs Monaten vorhanden sind oder immer wiederkehren. und die den Patienten körperlich, psychisch und sozial beeinträchtigen.

Ist CRPS eine neurologische Krankheit?

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (Complex regional pain syndrome, CRPS) gehört zu den neurologisch-orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen.

Ist CRPS eine Autoimmunerkrankung?

Autoimmunphänomene bei Schmerzerkrankungen (CRPS / M. Das komplex-regionale Schmerzsyndrom (CRPS, M. Sudeck) ist eine pathophysiologisch ungeklärte Erkrankung im Rahmen eines Extremitätentraumas oder einer Operation an einer Extremität.

Was versteht man unter dem Chronischen Schmerzsyndrom?

Unter dem chronischen Schmerzsyndrom versteht man im allgemeinen ein Schmerzleiden, welches länger als sechs Monate anhält. Dabei ist es wichtig, den akuten Schmerz vom chronischen Schmerz abzugrenzen. Der akute Schmerz hält nur kurz an und ist mit einem Schmerzereignis gekoppelt.

LESEN SIE AUCH:   Was sind Dunndarmdivertikel?

Ist der chronische Schmerz ein direktes Schmerzereignis?

Der chronische Schmerz ist nicht direkt auf ein direktes Schmerzereignis zurückzuführen. Somit hat der chronische Schmerz keine Warn- oder Schutzfunktion wie der akute Schmerz. Häufig geht der chronische Schmerz aus einem akuten Schmerz hervor, zum Beispiel wenn Schmerz nicht adäquat behandelt wurde.

Wie bildet sich der chronische Schmerz aus?

Der chronische Schmerz hingegen, also das Schmerzsyndrom, bildet sich aus dem akuten Schmerz zu einer selbstständigen Krankheit, wobei er vom natürlichen Körperzustand abweicht.

Wie unterscheidet man akuten Schmerz vom chronischen Schmerz?

Man unterscheidet hierbei den akuten Schmerz vom chronischen Schmerz. Der akute Schmerz tritt infolge einer Verletzung oder einer Organstörung auf und fungiert als Warnzeichen für ein Missverhältnis im Körper.