Menü Schließen

Welche Bedeutung hat das Wort Schimmel?

Welche Bedeutung hat das Wort Schimmel?

Die Bedeutung des Wortes Schimmel für ein weißes Pferd hat sich als eine neuhochdeutsche Erfindung entpuppt. Im 14. Jahrhundert wurde ein weißes Pferd mittelniederdeutsch als scymelinghe perd oder spätmittelhochdeutsch als schemeliges perd bezeichnet. Jahrhundert erscheint Schimmel für „weißes Pferd“.

Was ist Schimmel einfach erklärt?

Das Wort „Schimmel“ hat zwei Bedeutungen: Einerseits bedeutet es einen Pilz, den wir vor allem von verdorbenen Nahrungsmitteln her kennen. Er kann aber auch durchaus willkommen sein, beispielsweise als äußere Schicht bei Weichkäse. Andererseits bedeutet das Wort „Schimmel“ auch ein weißes oder ein fast weißes Pferd.

Was ist Schimmel und wie entsteht er?

Schimmel entsteht häufig bei einem Bauschaden, bei dem Wasser eine Rolle spielt. Dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, kann die Bausubstanz beschädigt werden. Schimmelpilze zersetzen organische Materialien wie zum Beispiel Tapeten und Holz.

LESEN SIE AUCH:   Welche Untersuchungen gibt es nach der Geburt?

Wie werden Schimmel und Schimmelpilze benutzt?

Umgangssprachlich werden die Begriffe Schimmel und Schimmelpilze für verschiedene Hyphenpilze verwendet, die als Verderber auf Lebens- und Futtermitteln, sowie auf unterschiedlichen Baustoffen aufzufinden sind.

Was ist das Vorkommen von Schimmel in Natur und Wohnbereich?

Das Vorkommen von Schimmel in Natur und Wohnbereich. Hierdurch erklärt sich ihre weltweite und häufige Verbreitung. Schimmelpilze selbst sind anspruchslos und finden in beinahe allen Böden gute Lebensbedingungen vor. Sie pflanzen sich meist über Sporen fort, die in enormen Mengen an die Luft abgegeben werden.

Was sind Synonyme zu Schimmel?

Synonyme zu Schimmel Info. Fäulnis, Moder, Schimmelbelag; (landschaftlich) Spor → Zur Übersicht der Synonyme zu Schim­mel

Was ist die Bedeutung des Wortes Schimmel für ein weißes Pferd?

1) Die Bedeutung des Wortes Schimmel für ein weißes Pferd hat sich als eine neuhochdeutsche Erfindung entpuppt. Im 14. Jahrhundert wurde ein weißes Pferd mittelniederdeutsch als scymelinghe perd oder spätmittelhochdeutsch als schemeliges perd bezeichnet.

LESEN SIE AUCH:   Was sollte durch die Kaiserkronung Napoleons erreicht werden?