Menü Schließen

Welche Blutgefasse werden mit dem Myom verbunden?

Welche Blutgefäße werden mit dem Myom verbunden?

Bei der Embolisation werden die Blutgefäße, die das Myom versorgen, verschlossen. Dazu wird ein langer, nur ein Millimeter dünner Kunststoffschlauch, ein Katheter, in die Arterie der rechten Leiste eingeführt und über die Blutbahnen bis zu den Gefäßen der Gebärmutter vorangeschoben, die mit dem Myom verbunden sind.

Was sind die Symptome von Myome?

SYMPTOME Nur bei 20 bis 50 Prozent der betroffenen Frauen machen sich Myome durch Symptome bemerkbar, meist in Form von schmerzhaften und verstärkten Monatsblutungen oder Unterleibsbeschwerden. „Ob die Wucherungen Probleme hervorrufen, hängt unter anderem von ihrer Größe und ihrer Lage in der Gebärmutter ab“, sagt Gynäkologe Bojahr.

Was sind Myome in der Gebärmutter?

Myome sind gutartige Geschwülste in der Gebärmutter, die in den allermeisten Fällen auch gutartig bleiben, also so gut wie nie bösartig werden. Sie betreffen 20 bis 40 Prozent aller Frauen über 35 Jahren.

Was können Myome Schmerzen verursachen?

So können sehr große Myome Schmerzen verursachen, wenn sie auf benachbarte Organe wie den Darm oder die Blase drücken sowie ein Fremdkörpergefühl oder auch Verstopfung auslösen. Sie können zudem unter Umständen am Ende der Schwangerschaft eine normale Geburt behindern.

LESEN SIE AUCH:   Welche Korperfunktionen kontrolliert der Hypothalamus?

Wie entsteht das Myome in der Gebärmutter?

Ärzte glauben, dass das Wachstum der Myome von Stammzellen im Myometrium, der Muskelschicht des Uterus, ausgeht. Nach einer schnellen Zellteilung entsteht ein festes und biegsames Myom in der Gebärmutter.

Wie kann man den Myom-Verdacht bestätigen?

Mit der Ultraschalluntersuchung (Sonographie) lässt sich der Myom-Verdacht in der Regel bestätigen. Außerdem können dabei die genaue Lage und Größe des Myoms beziehungsweise der Myome ermittelt werden. Die Ultraschalluntersuchung kann über die Bauchdecke oder über die Scheide (Vaginalsonographie) erfolgen.