Menü Schließen

Welche Formen der Wirbelsaulenfraktur gibt es?

Welche Formen der Wirbelsäulenfraktur gibt es?

In der Medizin werden verschiedene Formen der Wirbelsäulenfraktur unterschieden. Ein Kriterium ist die Bruchform. Für den Behandlungsablauf entscheidend ist die Frage, ob es sich um einen stabilen oder einen instabilen Bruch handelt. Eine instabile Fraktur bedeutet für das Rückenmark ein hohes Risiko.

Was bedeutet eine instabile Fraktur des Rückenmarks?

Eine instabile Fraktur bedeutet für das Rückenmark ein hohes Risiko. Der Grund ist, dass bei einer instabilen Fraktur des Wirbels der Wirbelkanal beschädigt werden kann, in dem das Rückenmark entlangläuft. Es besteht die Gefahr für Quetschungen des Rückenmarks oder andere Verletzungen, die zu Lähmungen und Nervenausfällen führen.

Wie steht es bei Verdacht auf eine Wirbelkörperfraktur?

Bei Verdacht auf eine Wirbelkörperfraktur (Wirbelkörperbruch) steht am Beginn der Diagnose, wenn möglich, die Befragung des Betroffenen ( Anamnese ). Krankheits- beziehungsweise Unfallschilderung, Verletzungsmuster und Symptome geben dem Arzt wichtige erste Hinweise, wenn es bei Verdacht auf eine Wirbelkörperfraktur um die genaue Diagnose geht.

LESEN SIE AUCH:   Kann man Autobatterie regenerieren?

Welche Folgen hat die Brustwirbelfraktur?

Diese Fraktur treten häufig in der Brustwirbelsäule auf. Welche Folgen die Wirbelfraktur im Einzelnen hat, hängt stark davon ab, welche Kräfte auf den Wirbel eingewirkt haben. Zu den gefürchteten Komplikationen eines Wirbelbruchs gehört die Querschnittslähmung.

Wie lange dauert eine Lendenwirbelfraktur?

Ergänzend helfen manuelle Therapiemassagen und Krankengymnastik bei der Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit. Die Lendenwirbelfraktur bedarf unter allen Umständen einer ärztlichen Notbehandlung. Und selbst dann ist mit einer langen Heilungsdauer von 5 bis 10 Wochen zu rechnen.

Wie lindert man die Schmerzen der Wirbelfraktur?

Die Operation lindert die Schmerzen der Wirbelfraktur durch Einbringung von Knochenzement in den Wirbel. Der Zement erhärtet und stabilisiert den verletzten Abschnitt. Im Verlauf des Eingriffs führt der Chirurg eine Kanüle in den Wirbelkörper ein und anschließend sorgt ein Kyphoplastieballon zur Aufrichtung des eingebrochenen Wirbels.

Was ist die erfolgreiche Behandlung eines Wirbelbruchs?

Die erfolgreiche Behandlung eines Wirbelbruchs hängt von vielen Faktoren ab Die Therapie variiert zwischen Ruhigstellung und Krankengymnastik bis zu Eingriffen wie Stabilisierung, Wirbelkörperersatz oder Kyphoplastie unter anderem mit Cage- (Platzhalter) Implantation.

LESEN SIE AUCH:   Wie oft auf Toilette ist normal Mann?