Menü Schließen

Welche Komponenten dienen der Behandlung einer Borderline-Storung?

Welche Komponenten dienen der Behandlung einer Borderline-Störung?

Die wichtigste Komponente der Behandlung einer Borderline-Störung ist die Psychotherapie. Zusätzlich kommen bestimmte Medikamente zum Einsatz. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist, dass alle Aspekte und Ausprägungen der Erkrankung bei dem Patienten erfasst werden. Die zu behandelnden Aspekte werden der Wichtigkeit nach geordnet.

Was ändert sich bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung ändern sichStimmung und Verhalten jedoch sehr schnell als Reaktion auf Stressoren, insbesondere zwischenmenschliche, während bei der bipolaren Störung, Stimmungen nachhaltiger und weniger reaktiv sind. Andere Persönlichkeitsstörungen haben ähnliche Erscheinungen.

Wie schaffte sie den Durchbruch in der Borderline-Behandlung?

Den Durchbruch in der Borderline-Behandlung schaffte die US-amerikanische Therapeutin Marsha Linehan. Sie entwickelte die speziell auf Borderliner zugeschnittene Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT). Dies ist eine besondere Form der kognitiven Verhaltenstherapie. In der ersten Therapiephase werden die Borderline-Patienten zunächst stabilisiert.

LESEN SIE AUCH:   Bei welcher Krankheit Korsett?

Welche Therapieformen helfen bei Borderline-Störungen?

Borderline Therapie: Weitere Therapieformen. Weitere Therapieverfahren, die bei Borderline-Störungen eingesetzt werden, sind: Mentalisierungs-basierte Therapie (MBT): Die mentalisierungsbasierte Therapie hilft dem Patienten besser mit sich und anderen Menschen zurechtzukommen.

Was sind die typischen Borderline-Symptomen?

Zu den typischen Borderline-Symptomen gehören neben Stimmungsschwankungen auch heftige und anhaltende Gefühle („Gefühlsstürme“). Die Patientinnen und Patienten erleben häufig eine „Achterbahnfahrt“ ihrer Emotionen, die sie nicht (oder kaum) kontrollieren können. Auslöser hierfür sind nicht selten für Außenstehende nur schwer nachzuvollziehen.

Was tun bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Patienten, die gegen das Chaos und Elend von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS, kurz Borderline-Störung) ankämpfen, haben jetzt Grund zu neuer Zuversicht auf wesentliche Veränderungen in ihrem Lebens dank einer neuen Behandlungsmethode, der Schema-Therapie.

Was ist das Borderline-Syndrom?

Beim Borderline-Syndrom handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die sich durch emotionale Instabilität auszeichnet. Die Bezeichnung Borderline stammt aus dem Englischen. Sie geht auf die Annahme zurück, dass sich Erkrankte zwischen Neurose und Psychose, also in einem Grenzbereich (“borderline”), bewegen.

Welche Medikamente helfen bei der Borderline-Störung?

Es existieren keine Medikamente, die eine Borderline-Störung alleine heilen können. In den letzten Jahren wurde aber festgestellt, dass es durchaus Medikamente gibt, welche stabilisierend und unterstützend eingesetzt werden können.

LESEN SIE AUCH:   Wie kommen die danischen Wikinger nach Irland?

Was sind Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung Dialektisch behaviorale Therapie (DBT) Schematherapie / schemfokussierte Therapie (SFT) Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) Transference Focussed Therapy (TFP; übertragungsfokussierte Psychotherapie) Medikamentöse Therapie

Welche Therapieformen gibt es bei DBT?

Es existieren verschiedene Therapieformen, die auf unterschiedliche Schwerpunkte der Erkrankung abzielen. Die DBT integriert Methoden aus verschiedenen Bereichen, wie der Verhaltenstherapie, der kognitiven Therapie, der Gestalt- und Hypnotherapie und aus dem Zen. Es gibt bei dieser Behandlungsform Einzel- und Gruppentherapie sowie Supervision.

Wie vermutet man Borderline-Patienten?

Man vermutet, dass Borderline-Patienten zwischen fünf unterschiedlichen Schemata wechseln. Das Ziel der Behandlung ist, dass die unbewussten Schemata geändert werden und der Patient wie ein „gesunder“ Erwachsener agieren kann.

Was sind die Ursachen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Dabei wurden die unterschiedlichen Ursachen bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung schon relativ ausführlich untersucht. Studien legen nahe, dass genetische Faktoren die Entstehung von Borderline begünstigen können.

Wie werden die Borderline-Patienten stabilisiert?

In der ersten Therapiephase werden die Borderline-Patienten zunächst stabilisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Strategien, die verhindern, dass der Patient sich weiter selbst schädigt oder die Therapie vorzeitig abbricht. Im Rahmen einer Gruppentherapie werden dann verschiedene neue Verhaltens- und Denkweisen trainiert.

LESEN SIE AUCH:   Wie verfugt man richtig Klinker?

Wie gezielt wird die Borderline-Therapie eingesetzt?

Im Rahmen der Psychodynamisch-konfliktorientierten Psychotherapie werden gezielt: Besonders bei der Borderline-Therapie von Jugendlichen ist es entscheidend, die Familie mit einzubeziehen. Zum einen, weil dadurch den Angehörigen der Umgang mit dem betroffenen Familienmitglied erleichtert wird.

Wann entwickelt sich die Borderline-Krankheit?

Die Borderline-Krankheit entwickelt sich oft in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter. Die ersten Anzeichen für die psychische Störung können auch bereits im Kindesalter auftreten, es ist jedoch schwierig, Borderline bei Kindern zu diagnostizieren.

Wie steigt das Risiko an einer Borderline-Störung an?

Das Risiko, an einer Borderline-Störung zu erkranken, steigt durch die Erfahrung traumatischer Erlebnisse in der Kindheit. Besonders anfällig sind jene Menschen, die bereits in der frühen Kindheit missbraucht wurden oder körperliche und seelische Gewalt erleben mussten – im Besonderen dann, wenn die eigene Familie darin involviert war.

Was ist die Diagnose einer Borderline Persönlichkeitsstörung?

Um die Diagnose einer Borderline Persönlichkeitsstörung (gemäß ICD 10) stellen zu können, müssen somit mindestens drei der folgenden Merkmale zutreffen: Deutliche Tendenz, unerwartet und ohne Berücksichtigung der Konsequenzen zu handeln (fehlende Impulskontrolle)