Menü Schließen

Welche Krankheiten treten bei einer ballaststoffreichen Ernahrung seltener auf?

Welche Krankheiten treten bei einer ballaststoffreichen Ernährung seltener auf?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Darmkrebs: Die Häufigkeit dieser Krankheiten könnte durch eine ballaststoffreiche Ernährung deutlich gesenkt werden. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Meta-Studie, die jetzt im Fachmagazin „Lancet“ veröffentlicht wurde.

Was ist schlecht für meine Gesundheit?

Risikofaktoren können Verhaltensweisen sein wie etwa: Rauchen. Essen vieler Süßigkeiten. Mangel an Bewegung.

Was bewirkt eine erhöhte Zufuhr von Ballaststoffen?

Pektine und Beta-Glucane wirken ausgleichend auf den Cholesterinspiegel im Blut. Sie befördern Gallensäuren mit dem Stuhl nach draußen. Die tägliche Aufnahme von 3 g Beta-Glucan aus Hafer kann sogar den Cholesterinspiegel senken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag.

Kann eine gesunde Ernährung das Risiko für Krankheiten senken?

Gesunde Ernährung verringert das Risiko für bestimmte Leiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ 2. Aber kann das richtige Essen auch Krankheiten verhindern oder gar heilen? Wer seine Ernährung umstellt, sich mehr bewegt und dadurch abnimmt, kann das Risiko für Folgekrankheiten stark senken.

LESEN SIE AUCH:   Kann man Psoriasis-Arthritis heilen?

Was ist eine gesunde Ernährung für Herz-Kreislauf-Krankheiten?

Studien zeigen, dass eine gesunde Ernährung dazu beiträgt, das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten zu verringern. Komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe sollten in der Ernährung bevorzugt werden.

Kann man gesunde Ernährung vorbeugen?

Präventiv essen Durch gesunde Ernährung Krankheiten vorbeugen. Gesunde Ernährung verringert das Risiko für bestimmte Leiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ 2.

Ist eine ausgewogene Ernährung ausreichend für einen gesunden Menschen?

Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fleisch und ohne viel Fett und Zucker ist für einen gesunden Menschen ausreichend, um das Risiko für sogenannte Wohlstandskrankheiten so weit wie möglich zu verringern.