Menü Schließen

Welche Mittel werden bei Vollnarkose eingesetzt?

Welche Mittel werden bei Vollnarkose eingesetzt?

Was macht man bei einer Narkose?

  • Hypnotika (Schlafmittel) schalten in erster Linie das Bewusstsein aus. Ein Beispiel ist Propofol.
  • Analgetika (Schmerzmittel) unterdrücken die Schmerzempfindung.
  • Muskelrelaxanzen entspannen die Muskulatur und machen den Patienten Bewegungsunfähig.

Wie wird man bei Vollnarkose beatmet?

Deshalb muss jeder Patient während einer Vollnarkose künstlich beatmet werden. Bei kurzen Eingriffen kann die Beatmung durch eine Beatmungsmaske erfolgen, die über Mund und Nase eng anliegend aufgesetzt wird. Bei längeren oder größeren Eingriffen wird ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre eingeführt.

Wie erfolgt die Verabreichung mittels Injektion?

Die Verabreichung mittels Injektion (parenterale Verabreichung) umfasst die folgenden Formen: Es ist möglich, ein Arzneimittel auf eine Art und Weise herzustellen, so dass die Aufnahme des Wirkstoffs von der Injektionsstelle aus um Stunden, Tage oder länger ausgedehnt wird.

Was ist eine intravenöse Injektion für übergewichtige Menschen?

Eine intravenöse Injektion kann insbesondere bei übergewichtigen Menschen schwieriger zu setzen sein als die subkutane oder intramuskuläre Injektion, da die Einführung der Nadel oder des Katheters in die Vene Probleme bereiten kann.

LESEN SIE AUCH:   Welche Ionen liegen in einer wassrigen Losung von Kupferchlorid vor?

Wie gelangt die Infusion in den Körper?

Bei einer Infusion gelangt die Lösung durch die Schwerkraft (aus einem sich zusammenziehenden Kunststoffbeutel) oder häufiger mittels einer Infusionspumpe durch einen dünnen, flexiblen Schlauch (Katheter), der als Zugang zur Vene dient und meist am Unterarm gelegt wird in den Körper.

Wie gelangt ein Arzneimittel in den Blutkreislauf?

Nachdem ein Arzneimittel injiziert wurde, gelangt es in die kleinen Blutgefäße (Kapillaren) und von dort aus in die Blutbahn. Alternativ kann ein Arzneimittel den Blutkreislauf durch die Lymphgefäße erreichen (siehe Abbildung Lymphatisches System: Hilfe bei der Verteidigung gegen Infektionen ).