Menü Schließen

Welche OSB Platten Starke fur welchen Sparrenabstand?

Welche OSB Platten Stärke für welchen Sparrenabstand?

Er ist je nach Haus unterschiedlich, meist beträgt er zwischen 60 cm und 80 cm, bei manchen Altbauten kann er aber auch um einiges größer sein (bis 120 cm). Ist die Platte sehr dünn, hängt sie ggf. durch. Bei einem großen Sparrenabstand sollten die OSB-Platten deshalb mindestens 22 mm dick sein.

Welche Lattung unter OSB Platten?

Unter die OSB-Platten bzw. Rauspund-Bretter wird eine Lattung (eine sogenannte Konterlattung) aufgebracht. Diese dient der Querlüftung und beugt Schimmelbildung vor.

Was ist die dünnste OSB Platte?

Für einfache Wandverkleidungen reichen normalerweise schon die dünnen Platten aus. Diese haben den Vorteil, dass sie besonders leicht sind. Eine 12 mm starke OSB-Platte, die 205 cm lang und 62,5 cm breit ist, wiegt weniger als 9 kg. Das erleichtert Ihnen die Montage ungemein.

LESEN SIE AUCH:   Was beeinflusst das Entstehen von Akne?

Welche Platte auf Holzbalkendecke?

erste Lage 15 mm OSB auf den Balken verschrauben, wichtig ist das die Platten sich möglichst vollflächig auf die Balkenoberseiten ziehen, auch wenn das etwas uneben wird. Die Nut-Federverbindung dabei mit Holzkaltleim verkleben.

Wie viel hält eine Spanplatte aus?

Technische Kennzahlen

Eigenschaften Plattendicke in mm
Biegefestigkeit hochkant (N/mm²) 18–13 13–11
Zugfestigkeit in Plattenebene (N/mm²) 10–8 9–7
Zug-E-Modul in Plattenebene (N/mm²) 3000–2500 2700–2200
Druckfestigkeit in Plattenebene (N/mm²) 15–13 14–12

Wie viel Gewicht halten Spanplatten aus?

Wie viel kg halten Spanplatten aus?

P1,E1 13 mm 22 mm
max. Traglast in kg 7 29

Welche Latten für Unterkonstruktion Boden?

Aufgrund seiner guten Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften eignet sich Fichtenholz sehr gut als Bau- und Konstruktionsholz. Es hat ein geringes Gewicht und lässt sich leicht verarbeiten. Der Rohstoff Fichte ist vergleichsweise günstig und vor allem nachhaltig, da er relativ schnell nachwächst.

Welche Masse haben OSB Platten?

Diese haben den Vorteil, dass sie besonders leicht sind. Eine 12 mm starke OSB-Platte, die 205 cm lang und 62,5 cm breit ist, wiegt weniger als 9 kg. Das erleichtert Ihnen die Montage ungemein.

LESEN SIE AUCH:   Welche Bezugspunkte hat die Celsius-Skala?

Was für Maße gibt es bei OSB Platten?

Zu den gängigsten Plattenmaßen gehören daher:

  • 250 cm x 60 cm: Kosten pro Platte etwa 8 Euro.
  • 250 cm x 62,5 cm: Kosten pro Platte etwa 9,50 Euro.
  • 205 cm x 67,5 cm: Kosten pro Platte etwa 7,50 Euro.
  • 125 cm x 250 cm: Kosten pro Platte etwa 15 Euro bis 35 Euro.
  • 120 cm x 60 cm: Kosten pro Platte etwa 10 Euro.

Kann man OSB-Platten als Fußböden nehmen?

OSB als Bodenbelag wird üblicherweise schwimmend auf Estrich oder Spannplatten mit Trittschalldämmung verlegt. Die OSB-Platten werden durch Nut und Feder verbunden und miteinander vorzugsweise mit einem Einkomponenten-PU-Leim verklebt. Diese Leimqualität quillt in der Fuge und hält damit besser als Weißleim.

Wie groß ist die OSB-Platte im Dachgeschoss?

Wenn Sie OSB-Platten im Dachgeschoss montieren möchten, müssen Sie den Abstand der Sparren beachten. Er ist je nach Haus unterschiedlich, meist beträgt er zwischen 60 cm und 80 cm, bei manchen Altbauten kann er aber auch um einiges größer sein (bis 120 cm). Ist die Platte sehr dünn, hängt sie ggf. durch.

LESEN SIE AUCH:   Kann ein Patient eine Blaseninfektion nicht behandeln?

Wie ist die Arbeit mit OSB-Platten erleichtert?

Die Arbeit wird durch OSB-Platten mit Nut und Feder erheblich erleichtert. An den waagrechten Stößen sollten Sie Querhölzer montieren. Sind auf dem Dachboden Fenster vorhanden, müssen Sie um diese herum ebenso weitere Hölzer einziehen, damit Sie die Platten gut verschrauben können.

Wie kann man das Gewicht von OSB-Platten berechnen?

Das Gewicht von OSB-Platten berechnen Bei der Entscheidung zu einer Materialstärke muss für die Statik häufig auch das Gewicht berücksichtigt werden – auch das von Bodenbelägen und Farben. Das spezifische Gewicht von OSB3-Material beträgt etwa 550 kg/Kubikmeter, bei OSB4 sind es etwa 600 kg/Kubikmeter. Die Formel zur Berechnung lautet also

Warum sind OSB-Platten so beliebt?

OSB-Platten sind sehr beliebt, weil Sie den früher häufig verwendeten, einfachen Spanplatten weit überlegen sind. Bei der Wahl der richtigen OSB-Platten-Stärken wirkt sich dieser qualitative Unterschied sehr deutlich aus. Vergleichsweise geringe Platten-Stärken bringen die erforderliche Biegefestigkeit und so Belastbarkeit.