Menü Schließen

Welcher Alkohol darf in einer Bar nicht fehlen?

Welcher Alkohol darf in einer Bar nicht fehlen?

Wir empfehlen folgende Spirits als Standards für Ihre Bar zu Hause:

  • Gin.
  • Wodka.
  • Bourbon.
  • Scotch Whisk(e)y.
  • Weißer Rum.
  • Brauner Rum.
  • Cognac und/oder Brandy.
  • Wermut.

Was für Alkohol braucht man für eine Bar?

Was ist wichtig für einen Barkeeper?

Das ist natürlich kein Muss. Wichtiger ist, dass die Qualität des Getränks stimmt. Auch die Unterhaltung der Gäste gehört zum Jobprofil des Barkeepers. Ein Barkeeper sollte nicht auf den Mund gefallen sein, sondern die Kunst des Smalltalk aus dem Effeff beherrschen. Damit steht und fällt oft, ob ein Gast sich wohl fühlt und wieder kommt.

Wie ist die Standfestigkeit eines Barkeepers?

Die Standfestigkeit eines Barkeepers bezieht sich übrigens auf die körperliche Fitness und nicht darauf, wie viel Alkohol er verträgt. Die meisten Tätigkeiten werden im Stehen ausgeübt. Als Barmann sollte man auf seine Gäste eingehen können und diese wieder aufbauen. Das Jobprofil eines Barkeepers beinhaltet außerdem die „Unterhaltung“ der Gäste.

LESEN SIE AUCH:   Wie beginnt eine Mediation?

Was sind die Berufsbezeichnungen der Barkeeper?

Barkeeper sind die Damen und Herren hinter dem Tresen. Sie mixen alkoholische und alkoholfreie Cocktails, kreieren eigene Mixgetränke oder wandeln sie auf Kundenwunsch ab. Barkeeper und Barkeeperinnen nehmen Bestellungen auf, kassieren und servieren Snacks. Geläufig sind auch die Berufsbezeichnungen Barmann und Bardame, Bartender oder Barmixer.

Was ist das Mindestalter für einen guten Barkeeper?

Diese Fähigkeit macht eine Servicekraft zu einem guten Barkeeper. Das Lebensalter ist dabei unerheblich, es gibt sehr junge und sehr alte Profis hinterm Tresen. Das theoretische Mindestalter für die Tätigkeit hinter einer Bar beträgt in Deutschland 18 Jahre, in anderen Ländern 21 Jahre.