Menü Schließen

Welcher Arzt bei Verdacht auf Thrombose?

Welcher Arzt bei Verdacht auf Thrombose?

Die sichere Diagnose einer Thrombose wird meist durch einen Facharzt für Innere Medizin gestellt.

Wann mit Thrombose zum Arzt?

Einseitige Beinschmerzen und weitere Beschwerden können darauf hinweisen, dass sich ein Blutgerinnsel (Thrombose) in einem Blutgefäß des betroffenen Beins gebildet hat. Weil dann auch die Gefahr einer Lungenembolie besteht, sollte man möglichst bald zum Arzt gehen.

Wie schnell bei Thrombose reagieren?

Bei Verdacht auf eine Thrombose ist eine schnelle Reaktion erforderlich, erst recht bei Atemnot und/oder Schmerzen in der Brust. Betroffene sollten unverzüglich einen Arzt oder ein Spital zur näheren Abklärung aufsuchen. Ultraschallverfahren helfen dem Arzt, die richtige Diagnose zu stellen.

Was ist die Entstehung eines Blutgerinnsels im Bein?

Die Entstehung eines Blutgerinnsels im Bein bezeichnet man auch als tiefe Venenthrombose (TVT). Das ist eine ernsthafte Krankheit, die medizinischen Behandlung erfordert, da sich das Gerinnsel in deinem Bein lösen und in deine Lunge wandern könnte, wo es zu einer Lungenembolie (LE) führen kann, welche tödlich enden kann.

LESEN SIE AUCH:   Wer bekam den Deutschen Radiopreis 2021?

Was sind die Anzeichen des Blutgerinnsels?

Je nach Mensch fallen die Anzeichen unterschiedlich aus. Tritt in Folge des Blutgerinnsels eine Lungenembolie auf, sind vorwiegend Symptome zu erkennen, welche die Atmung erschweren bzw. der Patient auch unter Angst, Unruhe sowie Schwindel leidet.

Was passiert bei der Blutgerinnung?

Was passiert bei der Blutgerinnung? Die Blutgerinnung ist ein Mechanismus des Körpers, um Blutungen minutenschnell zu stoppen und Wunden zu verschließen. Sie läuft in vielen kleinen Schritten ab – einer Gerinnungskaskade. Als Erstes wird das Gefäß enger, um den Blutfluss zu verlangsamen.

Was ist eine gefährliche Komplikation des Blutgerinnsels?

Eine weitere lebensbedrohliche Komplikation des Blutgerinnsels stellt die Blutvergiftung (Sepsis) dar. Dabei wird das Gerinnsel von Bakterien besiedelt, die sich via Blutbahn im ganzen Organismus ausbreiten. In solchen Fällen sollte eine Therapie mit Antibiotika erfolgen.