Menü Schließen

Welches ist das beste Medikament bei Vorhofflimmern?

Welches ist das beste Medikament bei Vorhofflimmern?

Trotzdem tritt Vorhofflimmern manchmal nach Tagen oder Monaten eneut auf. Um einem solchen Rückfall vorzubeugen, empfiehlt der Arzt eventuell Medikamente: Betablocker oder spezifische Antiarrhythmika wie Flecainid, Dronedaron, Propafenon oder Amiodaron.

Können Betablocker Vorhofflimmern auslösen?

Sotalol gehört zu den Betablockern, wirkt aber auch in der Herzmuskelzelle auf die elektrischen Abläufe ein, mit der Folge, dass es selbst schwere Arrhythmien verursachen kann.

Wie schnell wirken Betablocker bei Herzrhythmusstörungen?

Es dauert ungefähr zwei Wochen, bis das Mittel maximal wirkt. Damit die Wirkspiegel im Blut möglichst kontinuierlich aufrechterhalten bleiben, ist es sinnvoll, die Tablette immer etwa zur gleichen Tageszeit einzunehmen (z.

Welche Medikamente sind besser für Patienten mit Vorhofflimmern?

Gerade die Gruppe älterer Patienten mit permanentem Vorhofflimmern wächst. Ob dann das gute alte Digoxin oder der Betablocker Bisoprolol besser ist, haben nun Forscher untersucht. Die medikamentöse Frequenzkontrolle bleibt ein wichtiger Pfeiler der Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern.

LESEN SIE AUCH:   Wie norde ich einen Kompass?

Was ist die Erfolgsquote von Vorhofflimmern?

Die Erfolgschance dieses Verfahrens ist am größten, wenn das Vorhofflimmern noch von allein kommt und geht (paroxysmales oder anfallartiges Vorhofflimmern), und es höchstens eine Woche anhält. Dann liegt die Erfolgsquote bei über 80 Prozent.

Was sind die Symptome von Vorhofflimmern?

Am Anfang tritt es meist anfallartig auf (Paroxysmales Vorhofflimmern). Im Verlauf haben Betroffene oft dauerhaftes Vorhofflimmern. Zu den typischen Symptomen gehören Schwächegefühl, Herzrasen, starkes Herzklopfen, Herzschmerzen, Angstgefühl und vor allem Atemnot bei körperlicher Belastung und schnellem Herzschlag.

Wie erkennt man Vorhofflimmern frühzeitig?

Um Vorhofflimmern frühzeitig zu erkennen und die Gefahr eines Schlaganfalls zu senken, fordern Experten ein Screening mit Pulsmessen und EKG für alle Menschen ab 65 Jahren. Das zweite Problem: Je länger das Vorhofflimmern andauert, desto eher wird das Herz durch die schnelle Herzschlagfolge geschädigt und es kann zu Herzschwäche kommen.