Menü Schließen

Wer gewann die Reichstagswahl 1928?

Wer gewann die Reichstagswahl 1928?

Die Reichstagswahl vom 20. Deutschen Reichstag. Sie endete mit der Schwächung der bürgerlichen Parteien und Gewinnen für SPD und KPD. Sieben kleine Parteien erzielten noch weniger Stimmen als die Regionalpartei Bayerische Volkspartei (BVP) mit 3,1 \%, konnten aber trotzdem Mandate erringen.

Wer regierte seit 1928?

Weimarer Republik

Deutsches Reich Weimarer Republik 1918–1933
Flagge Wappen
Staatsoberhaupt – 1919 bis 1925 – 1925 bis 1934 Reichspräsident Friedrich Ebert Paul von Hindenburg
Regierungschef – 1919 – 1919 bis 1933 Reichsministerpräsident Reichskanzler (Liste)
Fläche 468.787 km²

Wer war 1928 an der Macht?

Amtsträger

Nr. Name (Lebensdaten) Ende der Amtszeit
Otto Geßler kommissarisch (1875–1955) 17. Mai 1926
(9) Wilhelm Marx (1863–1946) 17. Dezember 1926
12. Juni 1928
(4) Hermann Müller (1876–1931) 27. März 1930
LESEN SIE AUCH:   Wann ist es zu warm fur Babys?

Wer durfte nicht Wahlen?

Nicht wählen durfte daher, wer in Konkurs gegangen war oder ein privates Dienstverhältnis hatte. Letzteres betraf Dienstleute und Fabrikarbeiter. Normalerweise durfte nicht wählen, wer (öffentliche) Armenunterstützung erhielt.

Wann fand die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung statt?

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung. Januar 1919 statt. Sie war die erste reichsweite Wahl nach der Novemberrevolution von 1918 und hatte die Bildung der verfassunggebenden Weimarer Nationalversammlung zum Ziel. Auch sollte der Rat der Volksbeauftragten durch eine demokratisch legitimierte Regierung abgelöst werden.

Wie viel Stimmen gab es bei der Reichstagswahl 1912?

Von den 36,766 Millionen Wahlberechtigten gaben 83,0 \% ihre Stimme ab. Damit lag die Wahlbeteiligung etwas niedriger als bei der Reichstagswahl 1912 mit 84,9 \%. Durch das neue Wahlrecht stieg die Zahl der Wähler aber stark an. Etwa 20 Millionen Stimmen wurden mehr als 1912 abgegeben.

Wann fand die Reichspräsidentenwahl 1932 statt?

Sie fand am 13. März und 10. April 1932 statt. Im zweiten Wahlgang kandidierten Paul von Hindenburg (parteilos), Adolf Hitler ( NSDAP) und Ernst Thälmann ( KPD ). Um einen Reichspräsidenten Hitler zu verhindern, unterstützten – anders als 1925 – SPD, Linksliberale (seit 1930 Deutsche Staatspartei) und Zentrumspartei,…

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein einzigartiges Olportrat?