Menü Schließen

Wer untersucht Blase bei Frauen?

Wer untersucht Blase bei Frauen?

Die Blasenspiegelung ist eine urologische Untersuchung, bei der der Arzt ein sogenanntes Zystoskop über die Harnröhre in die Blase einführt. Das Zystoskop besteht aus einem dünnen, elastischen Schlauch, der mit einer kleinen Kamera verbunden ist.

Wie wird die Blase untersucht?

Die Blasenspiegelung ist eine endoskopische Untersuchung, eine sogenannte Spiegeluntersuchung. Dabei wird ein optisches Untersuchungsinstrument, das Zystoskop, durch die Harnröhre bis in die Blase geführt, um Blase und Harnröhre durch direkte Betrachtung zu beurteilen.

Was sind die zuständigen Ärzte für Gefäßerkrankungen?

Für Gefäßerkrankungen, die das zentrale Nervensystem betreffen, sind auch Neurologen und Neurochirurgen zuständig. Bei Erkrankungen des venösen Gefäßsystems (Krampfadern, postthrombotisches Syndrom, Lymphgefäße) bestehen Überschneidungen mit Dermatologen und Phlebologen. Erkrankungen der Herzkranzgefäße fallen in das Fachgebiet des Kardiologen.

Welche Blätter helfen bei Magenschmerzen?

LESEN SIE AUCH:   Wie wertvoll ist Lithium?

6) Melissenblätter: Bei einem unruhigen Magen. Bei gereiztem Magen können Blätter der Zitronenmelisse helfen. Die Inhaltsstoffe der Melissenblätter wirken entkrampfend und schmerzlindernd auf den Magen. Ein frisch aufgegossener Tee aus den Blättern der Melisse regt zudem die Gallensaftbildung an und bringt eine träge Verdauung wieder in Schwung.

Was behandelt der Facharzt für Hautkrankheiten?

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten behandelt Erkrankungen der Haut, hautnahen Schleimhäute (Mund- und Genitalschleimhaut), Hautanhangsgebilde (Haare und Nägel), sowie Geschlechtskrankheiten, chronische Veneninsuffizienz und Gefäßkrankheiten, die durch die Veränderung der Gefäße hervorgerufen werden.

Was sind Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe?

Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe wie Knochenmark und Lymphknoten sind das Spezialgebiet des Hämatologen. Die meisten Erkrankungen können mittels einer Blutprobe festgestellt werden, in manchen Fällen ist jedoch eine Knochenmarks- oder Lymphknotenentnahme erforderlich.