Menü Schließen

Wie Befulle ich einen Bokashi Eimer?

Wie Befülle ich einen Bokashi Eimer?

Befüllen Sie den Bokashi Eimer mit dem organischen Material und sprühen Sie die Lagen mit der unverdünnten Mikrobenlösung ein (Effektive Mikroorganismen aktiv). 4. Zusätzlich können Sie in den Kompost Eimer beim Befüllen etwas Bokashi Ferment streuen.

Was gehört in den Bokashi Eimer?

In den Bokashi-Eimer können Küchenabfälle jeder Art (Gemüse, Gekochtes, Nudeln, Reis, Brot, Kaffeesatz, Salatsauce, Milchprodukte, Citrus-Schalen, kleine Fleischabfälle, …) fermentiert werden. Alles, was in der Küche an Abfällen anfällt kann in den Eimer gegeben werden. Dabei zählt die Vielfalt.

Was kann ich mit meinem Team machen?

Wir haben euch Ideen fürs Teambuilding rausgesucht – für jede Gruppenstärke und jeden Geschmack ist etwas dabei.

  1. Der Kochkurs: Teambuilding nach Rezept.
  2. Die Schnitzeljagd als Teamevent.
  3. Autos zertrümmern.
  4. Lasertag und Paintball.
  5. Krimi-Dinner.
  6. Kegeln und Bowlen: Sport als Teambuilding-Faktor.
  7. Bau eine Stadt.
LESEN SIE AUCH:   Wie kann ich eine Armbanduhr richtig tragen?

Wie funktioniert der Bokashi Eimer?

Zur Verarbeitung von Küchenabfall bietet sich der sogenannte Bokashi-Eimer an: In diesen luftdicht verschließbaren Plastikeimer mit Siebeinsatz füllt man seine Bioabfälle und besprüht oder vermischt sie mit Effektiven Mikroorganismen. Innerhalb von zwei Wochen entsteht so wertvoller Flüssigdünger für Pflanzen.

Wie stelle ich EMa her?

EMa steht für EM „aktiviert“ und kann durch Fermentation von EM1 mit Zuckerrohrmelasse selbst hergestellt werden. Weitere gebräuchliche Schreibweisen sind EM-a oder EM aktiv. EMa wird wie EM1 als Bodenhilfsstoff verwendet, findet jedoch auch im Haushalt, Außenbereich oder für Tiere Anwendung.

Welche Pflanzen mögen Bokashi?

Pflanzen die von Natur aus einen sauren Boden bevorzugen können direkt mit dem Bokashi-Kompost versorgt werden. Beerensträucher oder auch Moorbeet-Pflanzen wie Rhododendron oder Heidelbeeren freuen sich darüber, wenn man das Material im Wurzelbereich verteilt und leicht eingräbt.

Was darf aus der Küche in den Kompost?

Was darf auf den Kompost?

  • Küchenabfälle. Obst- und Gemüsereste, Teebeutel, Kaffeefilter und Kaffeesatz – immer auf den Kompost damit.
  • Schalen von Eiern, Südfrüchten und Bananen. Eierschalen sind zerdrückt eine perfekte Zutat und dürfen auf den Kompost.
  • Gehölzschnitt. Gehölzschnitt darf ebenfalls auf den Kompost.
LESEN SIE AUCH:   Wie viel wachsen Fusse bei Kindern?