Menü Schließen

Wie entsteht natriumhydroxidlosung?

Wie entsteht natriumhydroxidlösung?

Durch Abdampfen des Wassers aus dem Filtrat erhält man das Natriumhydroxid. Heute gewinnt man Natriumhydroxid industriell bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Ausgangsstoffe sind Natriumchlorid und Wasser, als Produkte fallen Natronlauge, Wasserstoff und Chlor an.

Warum handelt es sich beim Lösen von Natriumhydroxid um eine chemische Reaktion?

Natriumhydroxid löst sich unter starker Wärmeentwicklung in Wasser. Die wässrige Lösung, die als Natronlauge bezeichnet wird, zeigt wegen der hohen Konzentration an Hydroxidionen alkalische Reaktion und färbt Indikatorpapier intensiv blau. Die Verbindung ist auch in einigen Alkoholen wie Methanol und Ethanol löslich.

Was sind die Reaktionen von Natriumhydroxid und Natronlauge?

Reaktionen von Natriumhydroxid Natriumhydroxid ist sehr gut löslich in Wasser. Mischst du NaOH und H 2 O miteinander, erhältst du Natronlauge: Ist NaOH eine Weile in Kontakt mit Luft, reagiert es mit dem dort enthaltenen Kohlenstoffdioxid (CO 2) zu Natriumcarbonat (Na 2 CO 3):

LESEN SIE AUCH:   Was ist alles in einem Lipgloss?

Was ist Natriumhydroxid?

Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff. In Wasser löst es sich unter großer Wärmeentwicklung zur stark alkalisch reagierenden Natronlauge auf (pH ca. 14 bei c = 1 mol/l).

Ist Natriumhydroxid giftig für Wasserorganismen?

Bei Berührung mit der Haut wird diese verätzt, da das Natriumhydroxid mit der Hautfeuchtigkeit zu Natronlauge reagiert. Natriumhydroxid löst sich unter starker Wärmeentwicklung sehr leicht in Wasser, wobei sich Natronlauge bildet. Es ist sehr giftig für Wasserorganismen.

Wie kann man Natriumhydroxid gewinnen?

Im Labor kann man Natriumhydroxid durch Reaktion von elementarem Natrium mit Wasser unter Bildung von Natronlauge und Wasserstoff gewinnen: Nach dem Eindampfen der Natronlauge bleibt festes Natriumhydroxid zurück: Entwickeln von belichtetem Leiterplattenmaterial in der Elektronik (ca. 10g/l bei 20°C)