Menü Schließen

Wie entwickelt man ein Corporate Design?

Wie entwickelt man ein Corporate Design?

Das Erstellen von Corporate Design findet in drei Phasen statt, die sich folgendermaßen zusammensetzen:

  1. Analyse: Festlegung der Unternehmensphilosophie und der Unternehmenskultur.
  2. Grafische Entwicklung: die Gestaltung des Logos.
  3. Medien: Abstimmung der Basiselemente.

Was beinhaltet ein Styleguide?

Ein Styleguide ist ein Dokument, in dem festgelegt ist, wie die verschiedenen Gestaltungselemente Ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit verwendet werden sollen. Er umfasst unter anderem das Logo, die Farben und Schriften und legt fest, in welchem Zusammenhang und auf welche Weise sie zum Einsatz kommen.

Was ist die Entstehung des modernen Designs?

Entstehung des modernen Designs. In Deutschland entstand die Subkultur der Lebensreform, mit der so unterschiedliche Phänomene der Moderne verbunden waren wie Ausdruckstanz, Wandervögel, Biokost, Freikörperkultur und eben auch modernes Design.

Was ist die Geschichte des Grafikdesigns?

Kurz gesagt ist die Geschichte des Grafikdesigns eine Geschichte, die sich durch die gesamte menschliche Existenz hinweg erstreckt. Sie inspiriert und prägt noch heute selbst moderne Grafikdesigner. Zunächst einmal hilft es Designern, ihren Platz in der Geschichte zu kennen, wenn sie wissen, wo, weshalb und wie diese Branche entstanden ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie wird die Dichtheitsprufung durchgefuhrt?

Wie entwickelte sich das Industrial Design in den USA?

Industrial Design in den USA. Der Typ des modernen Designers entstand zweimal auf verschiedenen Seiten des Atlantiks, und zwar unter entgegengesetzten Vorzeichen. War die Klassische Moderne programmatisch ausgerichtet, entwickelte sich in den USA etwa gleichzeitig eine kommerzielle Variante: das Industrial Design.

Welche Rolle spielte das Möbeldesign bei der Gründung der Werkstättenbewegung?

Schon bei der Entstehung des modernen Industriedesigns spielte also das Möbeldesign eine Schlüsselrolle. In Zusammenhang mit der Werkstättenbewegung muss schließlich die Gründung weiterer Einrichtungen, z. B. 1926 die von Riemerschmid geleiteten Kölner Werkschulen, gesehen werden.