Menü Schließen

Wie erkenne ich nachhaltigen Fisch?

Wie erkenne ich nachhaltigen Fisch?

Daran erkennen Sie nachhaltigen Fisch

  1. MSC-Siegel. Das blaue Siegel für Wildfisch vergibt der unabhängige Marine Stewardship Council (MSC).
  2. Naturland-Siegel. Das Naturland-Siegel zeichnet Erzeugnisse aus der Bio-Fischzucht und aus nachhaltigem Fischfang aus.
  3. Bioland-Siegel.
  4. ASC-Siegel.

Was sind nachhaltige Fische?

Auch das Fischen mit Langleinen oder Ringwadennetzen kann nachhaltig sein. Hierbei kommt es auf die jeweilige Fischart an. Für Thunfisch gilt: Ausschließlich das Fischen mit Handangel und Handleine kann nachhaltig sein.

Ist Fisch-Fleisch nicht vegetarisch?

Fisch-Fleisch ist ein Produkt von toten Tieren und als solches fällt es nicht unter die vegetarischen Lebensmittel. „Pescetarier“ sind also Fleischesser, die ihren Fleischverzehr auf Fisch-Fleisch beschränken. Pescetarismus ist deshalb keine Unterform des Vegetarismus, sondern eine Form der omnivoren Ernährung.

Warum werden Fische kritisch betrachtet?

Fisch wiederum wird vor allem aufgrund der bei der Aufzucht verwendeten Stoffe kritisch betrachtet. Dazu gehört zum einen die Nutzung von Antibiotika. Zudem wird für das pflanzliche Futter der Tiere das Pflanzenschutzmittel Ethoxyquin verwendet, welches laut einigen Quellen krebserregend ist.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Unterschied zwischen elektrischer Energie und elektrischer Leistung?

Welche Vitamine sind in Fisch enthalten?

Fisch enthält neben wichtigem Protein und den Vitaminen B6 und B12 vor allem Omega-3-Fettsäuren. Diese werden für den Fettstoffwechsel benötigt und können die Gefahr von Schlaganfällen und Herzinfarkten senken. Zudem wirken sie gegen hohe Cholesterinwerte.

Wie viel Fisch konsumiert man in Deutschland?

Jeder Deutsche konsumiert im Durchschnitt rund 15 Kilogramm Fische und Meeresfrüchte pro Jahr. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihr Fisch kommt und ob er umweltgerecht gefangen wurde.