Menü Schließen

Wie funktioniert der bienenstaat?

Wie funktioniert der bienenstaat?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Bienenarten, leben Honigbienen in Sozialgemeinschaften mit staatlicher Form (im biologischen Sinn). Das heißt, dass sie das Überleben der Gemeinschaft durch Arbeitsteilung in Form von verschiedenen Berufen gewährleisten. Ein Bienenstaat umfasst zwischen 40.000 und 80.000 Bienen.

Was versteht man unter einem bienenstaat?

IPA: [ˈbiːnənˌʃtaːt] Bienenstaat. Bedeutungen: [1] eine organisierte Ansammlung von Bienen, mit einer eierlegenden Bienenkönigin und Arbeitsbienen, die für die Aufzucht des Nachwuchs, der Verteidigung der Anlage und für die Nahrung zuständig sind.

Warum wird der Begriff Imker heute noch verwendet?

Für die Bestäubungsleistung erhält der Imker heute in den meisten Regionen der deutschsprachigen Länder (im Gegensatz zum Beispiel zu den USA) noch keinen Gegenwert. Synonym wird auch der Begriff Bienenzüchter anstatt Imker verwendet.

LESEN SIE AUCH:   Wie entsteht ein weisser Riese?

Wie kann der Imker Bienenvölker künstlich vermehren?

Dadurch kann der Imker einerseits ertragreiche Trachten anwandern, andererseits kann er den Honig sowie Pollen und Propolis schonend ernten, ohne in die natürlichen Abläufe eines Bienenvolkes einzugreifen. Die mobilen Wabenrähmchen ermöglichen es zudem, Bienenvölker künstlich zu vermehren…

Welche Ausbildung braucht ein Imker in der Schweiz?

Ein Imker braucht keine spezielle Ausbildung, in den deutschsprachigen Ländern absolvieren aber die meisten Neu-Imker einen Grundkurs. Dazu gibt es Weiterbildungen wie jene zum Imker mit Eidgenössischem Fachausweis in der Schweiz und Berufslehren wie jene zum Tierwirt, Fachrichtung Imkerei in Deutschland.

Was hat die weltweite Imkerei mit ihren Unterarten zu tun?

Für die weltweite Imkerei hat die Westliche Honigbiene mit ihren Unterarten die größte Bedeutung. In vielen asiatischen Ländern wird aber auch die dort ursprünglich vorkommende Östliche Honigbiene in einfachen Klotzbeuten oder Höhlungen von Mauern gehalten.