Menü Schließen

Wie funktioniert die Messung von Partikeln mit Kondensationskern?

Wie funktioniert die Messung von Partikeln mit Kondensationskern?

Bei der Messung von Partikeln mit dem Kondensationspartikelzähler wird die Eigenschaft der Partikel als Kondensationskern gezielt genutzt, um sie durch Kondensation zu vergrößern und für die zählende Optik sichtbar zu machen.

Was ist Kondensation?

Dieser Prozess erfolgt unter bestimmten Druck – und Temperaturbedingungen, die man als Kondensationspunkt bezeichnet. Während des Übergangs bleibt die Temperatur konstant, sämtliche entzogene Wärme wird in Form der Kondensationswärme in die Zustandsänderung investiert. Das Gegenteil der Kondensation ist das Verdampfen oder die Verdunstung.

Welche Bedeutung hat die Kondensation bei der Erdatmosphäre?

Der Kondensation kommt im Falle des Wassers der Erdatmosphäre zusammen mit der Verdunstung eine gesonderte Bedeutung zu, da der Phasenübergang zwischen Wasserdampf und flüssigem Wasser ein grundlegender Prozess des natürlichen Wasserkreislaufs sowie des Wetters überhaupt ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie funktioniert Behordenleasing?

Welche Klasse gibt es bei der kondensationseffizienz eines Trockners?

Es gibt mehrere Effizienzklassen, die der Kondensationseffizient eines Trockners zugeordnet wird. In 10-Prozent-Schritten erfolgt die Abgrenzung der einzelnen Effizienzklassen, wie auch die nachfolgende Tabelle deutlich macht: Im Gegensatz zur Energieeffizienz gibt es bei der Kondensationseffizienz keine Klasse A+ und A++.

Wie verringert sich die Kondensation in der Atmosphäre?

Die Umgebungstemperatur verringert sich und der Wasserdampf kondensiert wieder an den Aerosolen in der Atmosphäre. Es kommt zu Wolkenbildung und schließlich zu Niederschlag. Außerdem wirkt die Kondensation entscheidend im Energie- und Wärmehaushalt der Erde mit. Bei der Verdunstung von Wasser wird Energie aufgewandt.

Als Kondensation bezeichnet man den Übergang von Wasser von der gasförmigen in die flüssige Phase, also von Wasserdampf zu flüssigem Wasser. Das bei diesem Prozess entstandene Produkt wird als Kondensat bezeichnet. Kondensation entsteht immer dann, wenn der Sättigungsgrad für Wasserdampf in der Atmosphäre überschritten wird.

Was sind Kondensationskerne im Wasserkreislauf?

LESEN SIE AUCH:   Sind 10000 Schritte am Tag realistisch?

Kondensationskerne aus Meersalzpartikeln können schon ab 70\% Luftfeuchtigkeit Tropfen bilden, Rußpartikel hingegen nur bei Luftfeuchtigkeiten über 100\%. Kondensation spielt eine bedeutende Rolle im Wasserkreislauf als Grundprozess zur Bildung von Niederschlag, Nebel und Wolken.