Menü Schließen

Wie funktioniert ein Drogen Speicheltest?

Wie funktioniert ein Drogen Speicheltest?

Der aktive Wirkstoff gelangt nur in geringem Maße über das Blut in den Speichel. Um nun Drogen mit dem Speicheltest nachzuweisen, wird der zu testenden Person mittels eines Teststreifens oder eines Wattestäbchen Speichel aus dem Mundraum entnommen. Dieser kann anschließend von dem Drogentest analysiert werden.

Ist ein Drogentest notwendig?

Oftmals ist ein Drogentest auch notwendig, um potenzielle Gefahren der eingenommen Substanzen herauszufinden, um so gezielt Gegenmittel zu verabreichen oder Auswirkungen auf das Zentrale Nervensystem und den Organismus zu bestimmen. So lassen sich mit einem Drogentest zum Beispiel folgende Drogen und Medikamente nachweisen:

Welche Unterschiede gibt es beim Speichel-Drogentest und dem Standard-Urintest?

Einer der bemerkenswertesten Unterschiede zwischen Speichel-Drogentests und einem Standard-Urintest ist die Tatsache, dass sie unterschiedliche Verbindungen erkennen. Urintests suchen nach 11-Nor-9-Carboxy-Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC-COOH), einem Metaboliten, der entsteht, wenn Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) im Körper abgebaut wird.

Warum sollte ein Drogentest nachweisbar sein?

Da jede Substanz unterschiedlich schnell abgebaut wird sowie unterschiedlich gut oder lange nachweisbar ist, muss dies bei einem Drogentest entsprechend beachtet werden. Nur weil ein Test negativ ausfällt, heißt das noch lange nicht, dass die Substanz oder ihre Abbauprodukte nicht woanders im Körper nach wie vor nachweisbar sind.

LESEN SIE AUCH:   Wo befindet sich Speiserohrenkrebs?

Welche Fehlerquellen gibt es bei einem Drogentest?

Fehlerquellen der Drogentests. Es gibt Fehlerquellen, die bei einem Drogentest das Ergebnis verfälschen können. Man unterscheidet zwischen Anwendungsbezogenen Fehlerquellen: Produktionsmängel, Kontamination der Teststreifen, unsachgemäße Lagerung, Manipulation, Ablesefehler Systematischen Fehlerquellen: Kreuzreaktionen, z.B.