Menü Schließen

Wie funktioniert eine Detox-Kur mit frischem Obst und Gemuse?

Wie funktioniert eine Detox-Kur mit frischem Obst und Gemüse?

Eine Detox-Kur mit Säften aus frischem Obst und Gemüse dient dazu, den Körper von Schadstoffen zu befreien und ihm wichtige Vitalstoffe zuzuführen. Wie eine solche Saft-Detox-Diät abläuft, was man dabei trinken darf und wie man einen passenden Smoothie ganz einfach selbst herstellen kann, lesen Sie hier.

Wie funktioniert eine Detox-Kur mit Säften?

Detox-Kur mit Säften. Eine Detox-Kur mit Säften aus frischem Obst und Gemüse dient dazu, den Körper von Schadstoffen zu befreien und ihm wichtige Vitalstoffe zuzuführen. Wie eine solche Saft-Detox-Diät abläuft und was man dabei trinken darf, lesen Sie hier.

Wie lange kann man den Detox-Kur verlängern?

Meistens sind für Detox-Kuren mit Säften drei oder fünf Tage eingeplant. Für Einsteiger ist die 3-Tage-Kur besser geeignet. Beim zweiten Mal kann man dann die 5-Tage-Kur ausprobieren. Profis hingegen können die Entgiftungsdiät auf eine 7-Tage-, 14-Tage- oder sogar 21-Tage-Kur verlängern.

Was ist der Vorteil von Detox-Diäten mit Säften?

Für viele ein ausschlaggebender Vorteil der Entgiftung mit Säften ist, dass zusätzlich die Pfunde purzeln und man schnell abnimmt. Darüber hinaus sind Detox-Diäten mit Säften leicht in den Alltag zu integrieren, da man die Säfte einfach vorbereiten und überall hin mitnehmen kann.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet Format ubertragen Excel?

Wie wird die Detox-Diät mit Säften getrunken?

Bei der Detox-Diät mit Säften wird bewusst auf feste und schädliche beziehungsweise ungesunde Nahrung verzichtet. Stattdessen trinkt man ausschließlich gemixte Säfte aus unbehandeltem rohem Obst und Gemüse. Während der Kur sollten – zusätzlich zu zwei bis drei Liter stillem Wasser – täglich zwei bis drei Liter Saft getrunken werden.

Was kommen in der Detox-Phase auf den Tisch?

Stattdessen kommen in der Detox-Phase jede Menge frische Sachen auf den Tisch: Gemüse und Obst satt! Aber auch Getreide wie Hirse, Vollkornreis und Quinoa. Letzteres ist ein sogenanntes Pseudogetreide, da es nicht zu den Gräsern gehört, sondern zu den Fuchsschwanzgewächsen wie auch Spinat, Rote Bete und Mangold.