Menü Schließen

Wie geht es mit der Trauma-Verarbeitung zusammen?

Wie geht es mit der Trauma-Verarbeitung zusammen?

Aus der Schockphase geht es über in die Verarbeitungsphase, die Trauma-Verarbeitung. Betroffene beschäftigen sich mit den Einzelheiten des erlebten Traumas. Die Gefühle, Bilder und Gedanken zu diesem Ereignis können die Ursache für starke Stimmungsschwankungen sein.

Wie lange dauert eine Traumatherapie?

“Wie lange dauert eine Traumatherapie?” Ehrliche Antwort: das hängt davon ab! Ich kann hier keine pauschale Antwort geben. Es richtet sich nach der Art des gewählten Therapieverfahrens, nach der Arbeitsweise des Therapeuten und vor allem: nach der Art des Traumas.

Was sollte man tun für einen Traumapatienten?

Gut zu wissen: Traumapatienten können lernen, Flashbacks und Angstzustände für wenige Minuten auszuhalten. Während dieser Zeit sollte das Augenmerk auf einem fixen Punkt im Raum gerichtet sein. Körper und Seele realisieren, dass keine Gefahr droht. Die Angst ist überwunden und der Betroffene verspürt Erleichterung.

Wie geht es mit der Schockphase nach dem Trauma?

In dieser direkten Phase nach dem Trauma kann es sein, dass die Betroffenen nur den Ort des Erlebnisses verlassen möchten, sofern sie dazu eigenständig in der Lage sind, die Nähe von Angehörigen brauchen oder sich zurück ziehen. Aus der Schockphase geht es über in die Verarbeitungsphase, die Trauma-Verarbeitung.

LESEN SIE AUCH:   Was tut man wenn man in der Nacht Angst bekommt?

Was ist Verständnis für eine traumatisierte Person?

Verständnis ist von allen Beteiligten im nahen und weiteren Umfeld gefordert, um der traumatisierten Person die Möglichkeit zu geben, die vorhandenen Gefühle und Gedanken zu akzeptieren, eine Heilung zuzulassen und letztlich, um wieder in das nicht traumabelastete Leben zurückzufinden.

Was hat die betroffene Person durch das Trauma erlebt?

Durch das erlebte Trauma hat die betroffene Person ihre eigene Belastbarkeitsgrenze kennengelernt. Das Gefühl, das eigene Leben weitgehend unter Kontrolle zu haben wurde durch das Erlebte erschüttert und das bisher intakte Weltverständnis ist nicht mehr vorhanden.

Welche Faktoren führen zu einem Trauma?

Das Alter eines Menschen, vergangene Dispositionen zu Trauma-Erfahrungen, soziale Unterstützung, Kultur, eine psychiatrische Geschichte der Familie und die generellen emotionale Stabilität sind einige Variablen, die die individuelle Reaktion eines Menschen auf ein Trauma beeinflussen. Das Trauma hinterlässt anhaltende Marker im Gehirn und Körper.

Was hinterlässt ein traumatisches Trauma?

Das Trauma hinterlässt anhaltende Marker im Gehirn und Körper. Alle traumatischen Erfahrungen bringen die Stress-Reaktion zurück, die ein Spektrum von physiologischen und hormonellen Veränderungen beinhaltet, die das zentrale und periphere Nervensystem beeinflussen.

LESEN SIE AUCH:   Wie alt ist das Nordlinger Ries?