Menü Schließen

Wie haufig wird Heparin auf der Haut angewendet?

Wie häufig wird Heparin auf der Haut angewendet?

Am häufigsten wird Heparin lokal auf der Haut bei Verletzungen wie Prellungen und Blutergüssen angewendet. Das Heparin Gel (30.000, 50.000, 60.000 180.000 I.E.), die Heparin Salbe (30.000, 50.000, 60.000 I.E.) und die Heparin Creme (30.000, 60.000 I.E.) wirken abschwellend und dürfen nicht auf offene Wunden aufgetragen werden.

Wie reagiert der Körper auf das Heparin?

Der Körper reagiert auf das verabreichte Heparin mit einer Antikörperbildung. Die neu gebildeten Antikörper binden den Wirkstoff. Dadurch kommt es zu einer Aggregation der Thrombozyten, also einer Gerinnselbildung. Es geschieht genau das, wovor Heparin eigentlich schützen sollte: Ein Gerinnsel bildet sich, das ein Gefäß verschließt.

Welche Nebenwirkungen haben Heparin-Nebenwirkungen?

Die häufigste Heparin-Nebenwirkung sind unerwünschte Blutungen. Bei starken Blutungen muss die Heparin-Wirkung aufgehoben werden. Dazu wird Protamin genutzt, weil es Heparin neutralisiert. Eine weitere häufig beschriebene Nebenwirkung ist die Heparin induzierte Thrombozytopenie (kurz: HIT).

LESEN SIE AUCH:   Wie wird die Luftgeschwindigkeit gemessen?

Was sind die Indikationen für eine Therapie mit Heparin?

Bei den Indikationen für eine Therapie mit Heparin werden die sogenannten „Low-Dose“-Indikationen zur Prophylaxe von Blutgerinnugnsereignissen von den „High-Dose“-Indikationen unterschieden. Bei Letzterem handelt es sich um eine Vollheparinisierung des Blutes bei hohem Risiko einer Blutgerinnung.

Kann Heparin auch medizinisch eingesetzt werden?

Heparin kann aber auch medizinisch eingesetzt und, beispielsweise als Heparin-Spritze, künstlich zugeführt werden, wenn ein Blutgerinnsel entsteht (Thrombose) oder ein Blutgefäß durch ein eingeschwemmtes Gerinnsel verstopft ist (Thromboembolie).

Was ist eine hohe Dosierung von Thrombosen bei Herzinfarkt oder Dialyse?

Eine hohe Dosierung wird verwendet für die Therapie von zum Beispiel: 1 venösen Thrombosen (Blutpfropfen in einer Vene) 2 akutem Koronarsyndrom (instabile Angina Pectoris oder akuter Herzinfarkt) 3 Prophylaxe von Thrombosen bei extrakorporalen Kreislauf (Herz-Lungen-Maschine) oder Dialyse