Menü Schließen

Wie ist der Boden geladen?

Wie ist der Boden geladen?

Fast alle Bodenpartikel der mineralischen und organischen Bodensubstanz sind an ihren Ober- bzw. Grenzflächen elektrisch geladen. Besonders aktiv sind feine Bodenpartikel (Ø < 2 µm), die eine hohe spezifische Oberfläche besitzen und auch als Bodenkolloide bezeichnet werden.

Welche Funktion haben Tonminerale?

Die Schichten der Tonminerale setzten sich aus einer Kombination von Silizium-, Sauerstoff-, Aluminium- und Wasserstoffatomen zusammen. Einige Tonminerale können Wasser und Nährstoffe speichern und abgeben. Sie sind somit für die Bodeneigenschaften und die Ernährung der Pflanzen äußerst wichtig.

Ist der Boden positiv oder negativ geladen?

Global betrachtet handelt es sich daher um eine Aufladung. Sie führt dazu, dass die Atmosphäre positiv geladen ist und der Boden negativ. Bei Wetterlagen ohne Gewitter wird diese Spannung durch den Transport von Ionen, also elektrisch geladenen Atomen oder Molekülen, langsam wieder abgebaut.

LESEN SIE AUCH:   Wie ist das Bierbrot fur mich geeignet?

Sind Kationen sauer?

Kation: positiv geladenes Teilchen, z.B. H+, Al3+, Na+, K+, Mg+, Ca2+. Na+, K+, Mg+, Ca2+: basisch wirkende Kationen, für Pflanzen wichtige Nährstoffe, also „gute Kationen“.

Wie stark ist die Bindung an die Oberfläche eines Bodens?

Die Bindung an die Oberfläche ist dabei so stark, dass sich die Nährstoffe nicht wieder im Wasser lösen und somit auch nicht von der Pflanze genutzt werden können. Die KAK ist also ein Maß für die Nährstoff-Speicherkapazität eines Bodens.

Welche Nährstoffe sind elementar im Boden?

Entscheidend ist dabei nicht nur die Zusammensetzung der pflanzennutzbaren Nährstoffe im Boden. Auch die Nährstoffe, die die Beschaffenheit des Bodens und den Lebensraum der nichtpflanzlichen Lebewesen beeinflussen, sind elementar. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Kationenaustauschkapazität (KAK oder engl. CEC) zu.

Wie groß ist die Austauschkapazität im Boden?

Wie stark dieser Einfluss ist, hängt u.a. von der Austauschkapazität des Bodens ab (s. Kasten 1 ). Als Austauschkapazität (AK) wird die Summe der austauschbaren Ionen im Boden bezeichnet. Sie wird in Milliäquivalenten je 100 g Substanz oder in Ladungsäquivalten als mol/ kg angegeben.

LESEN SIE AUCH:   Wie unterscheidet sich 12C von 14c?

Sind die genannten Nährstoffe elektrisch geladen?

Die genannten Nährstoffe liegen im Boden als positiv geladene Ionen (Kationen) vor. Die Teilchen des Bodens (Humuspartikel, Tonminerale, Sand oder Staubkörnchen) sind ebenfalls elektrisch geladen, im Gegensatz zu den genannten Nährstoffen allerdings negativ (Anionen).