Menü Schließen

Wie kann man einen Helicobacter nachweisen?

Wie kann man einen Helicobacter nachweisen?

Auf einen Blick In der Regel werden Helicobacter-Bakterien mithilfe einer Magenspiegelung nachgewiesen. Der Nachweis von Helicobacter-Bakterien gelingt auch aus der Atemluft oder im Stuhl mittels spezieller Methoden. Für die meisten Menschen sind Helicobacter-Bakterien harmlos.

Wie ist der Helicobacter übertragbar?

Wie Helicobacter in den Magen gelangt, ist noch nicht im Einzelnen bekannt. Vermutlich wird er durch den Genuss von mit Fäkalien verunreinigten Lebensmitteln oder Wasser übertragen. Ob er sich auch von Mund-zu-Mund oder durch Kontakt mit infiziertem Erbrochenem verbreiten kann, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt.

Kann man aus dem Stuhl nachweisen ob man Helicobacter hat?

Beim Helicobacter-pylori-Schnelltest werden bakterielle Eiweißstoffe (sogenanntes Helicobacter-pylori-Antigen) von der Bakterienart Helicobacter pylori im Stuhl bestimmt. Ein positives Testergebnis kann einen Hinweis auf eine Helicobacter-pylori-Infektion als Ursache einer chronischen Gastritis bedeuten.

LESEN SIE AUCH:   Ist ein Loch in der Nasenscheidewand gefahrlich?

Wie kann ein Helicobacter pylori festgestellt werden?

Ein Befall mit Helicobacter pylori kann mit unterschiedlichen Verfahren festgestellt werden. Zu den Methoden zum Test auf diese Bakterien gehören: Die jeweiligen Tests kommen nur in bestimmten Fällen zum Einsatz, beispielsweise die Atemuntersuchung und die Stuhluntersuchung dann, wenn der Behandlungserfolg überprüft werden soll.

Wie kann die Diagnose einer aktuellen H. pylori-Infektion gestellt werden?

Diagnostik. Die Diagnose einer aktuellen H. pylori-Infektion kann mit vergleichbarer Sensitivität und Spezifität durch nicht-invasive Tests (Harnstoff-Atemtest; Stuhl-Antigentest) oder invasive Methoden (Urease-Schnelltest; Histologie) gestellt werden. In der Praxis gilt es jedoch, einige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Welche Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Helicobacter pylori-Test?

Die (gesetzliche) Krankenversicherung übernimmt die Kosten für einen Helicobacter-pylori-Test nur dann, wenn festgelegte Voraussetzungen gegeben sind. Ist beispielsweise ein Atemtest oder ein Stuhltest nicht zur Verlaufskontrolle, sondern als vorsorgliche Untersuchung erwünscht, müssen Patienten den Test selber zahlen.

Wie funktioniert die Urease-Aktivität von Helicobacter pylori?

Die Urease-Aktivität von Helicobacter pylori macht sich der C13-Atemtest zu nutze. In einem standardisierten Testverfahren wird Patienten eine bestimmte Menge Harnstoff verabreicht. Der Harnstoff ist durch ein bestimmtes Kohlenstoff-Isotop markiert.

LESEN SIE AUCH:   Was kann man als Stempelkissen benutzen?