Menü Schließen

Wie kommt eine chemische Reaktion zustande?

Wie kommt eine chemische Reaktion zustande?

Grundsätzlich kommt eine chemische Reaktion zustande, wenn Teilchen der Ausgangsstoffe zusammenstoßen (= Kollisionstheorie ). Dabei müssen sie genug Energie in sich tragen (= Aktivierungsenergie ), um zu reagieren. Mit diesem Wissen lassen sich Reaktionsgeschwindigkeiten beeinflussen.

Was ist eine negative Reaktionsgeschwindigkeit?

Eine negative Reaktionsgeschwindigkeit () bezieht sich immer auf die Abnahme der Eduktkonzentration während einer bestimmten Zeit. Eine positive Reaktionsgeschwindigkeit () beschreibt dementsprechend eine Zunahme der Produktkonzentration während dieser Zeit.

Was ist die Reaktionsgeschwindigkeit?

Die Reaktionsgeschwindigkeit (charakterisiert durch die in einem bestimmten Volumen während eines bestimmten Zeitintervalls umgewandelten Stoffmengen) ist für die Hinreaktion: r1 = k1 ⋅ c(A) ⋅ c(B) Die Proportionalitätskonstante k 1 bezeichnet man als Geschwindigkeitskonstante der betreffenden Reaktion.

Wie kann ich Reaktionsgeschwindigkeiten berechnen?

Mit einem solchen Graphen kannst du Reaktionsgeschwindigkeiten ebenfalls grafisch berechnen. So lässt sie sich entweder durch ein Steigungsdreieck oder für einen beliebigen Punkt mit einer Tangente bestimmen. Eine negative Reaktionsgeschwindigkeit () bezieht sich immer auf die Abnahme der Eduktkonzentration während einer bestimmten Zeit.

LESEN SIE AUCH:   Wie macht man eine Emulsion?

Was ist eine positive Reaktionsgeschwindigkeit?

Eine positive Reaktionsgeschwindigkeit () beschreibt dementsprechend eine Zunahme der Produktkonzentration während dieser Zeit. Schauen wir uns dazu ein allgemeines Beispiel an: Nehmen wir an, du hast ein beliebiges Edukt mit der Konzentration .

Welche Lebensmittel-Zusatzstoffe haben den schlechtesten Ruf?

Letztere haben von allen Lebensmittel-Zusatzstoffen den schlechtesten Ruf. Speziell Azofarbstoffe (in Lebensmitteln, Kosmetika und Medikamenten) sind umstrittene Zusatzstoffe. Sie gelten als Allergieauslöser und stehen nach einigen Untersuchungen in Verdacht, unter bestimmten Voraussetzungen Krebs auszulösen.