Menü Schließen

Wie kommt man zu einem Horgerat?

Wie kommt man zu einem Hörgerät?

Lassen Sie sich zunächst von Ihrem oder Ihrer Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Ärztin untersuchen und eine Verordnung ausstellen. Danach haben Sie die Wahl, ob Sie das Hörgerät direkt über die Arztpraxis oder bei einem Hörgeräte-Akustik-Unternehmen bekommen möchten.

Auf was muss ich achten beim Kauf von Hörgeräten?

Schildern Sie dem Hörgeräteakustiker, wie lange die Hörprobleme bestehen und in welchen Situationen sie besonders stören, etwa bei Gesprächen, in Diskussionsrunden oder in Konzerten. Zusammen mit verschiedenen Hörtests bilden die Informationen die Grundlage für die Auswahl des Geräts.

Was sind die wichtigsten Punkte in der Geschichte der Hörgeräte?

Hier erfahren Sie die wichtigsten Punkte in der Geschichte der Hörgeräte. Die einfachste, und lange Zeit wohl auch einzige Möglichkeit besser zu hören war es die Hand hinter das eigene Ohr zu legen um die Schallwellen aufzufangen und zu bündeln. Die Hand ist daher als älteste Hörhilfe der Welt zu bezeichnen.

LESEN SIE AUCH:   Was ist bei B2B zu beachten?

Was kommt bei der Wahl eines Hörgerätes an?

»Bei der Wahl des Hörgeräts kommt es auf das bestmögliche Sprachverständnis in Ruhe und im Störgeräusch an. Kann man dann belegen, dass einfache Hörgeräte dies nicht leisten, übernimmt die Krankenkasse eventuell nötige Mehrkosten für ein aufwendigeres Modell.«

Wie hoch sind die Anforderungen an einen Hörgeräteakustiker?

Auch fachlich sind die Anforderungen hoch. Ein Hörgerät ist weitaus komplexer als eine Brille. Und es sollte sechs Jahre lang halten, erst dann gibt es eine neue Verordnung. »Das heißt, man ist regelmäßig bei seinem Hörgeräteakustiker«, erklärt Stärke weiter.

Wie werden die Kosten für die Hörgerät-Reparatur übernommen?

Die gute Nachricht lautet: Die Kosten für die Hörgerät-Reparatur werden übernommen! Ist das Hörgerät defekt und sind weitergehende Reparaturarbeiten notwendig, erstatten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten die Kosten.