Menü Schließen

Wie macht man eine Quellenkritik?

Wie macht man eine Quellenkritik?

Die schriftliche Darstellung der Ergebnisse der Quellenanalyse enthält

  1. Fragestellung, die an die Quelle gerichtet wird.
  2. Grundaussage / Inhalt.
  3. Einordnung in den historischen Kontext.
  4. Erläuterung der Analyseergebnisse, die im Rahmen der Fragestellung relevant sind.
  5. Interpretation.
  6. Zusammenfassung der Ergebnisse.

Wie schreibe ich eine Quellenkritische Einleitung?

In einem einleitenden Abschnitt (quellenkritische Einleitung / Vorstellung des Materials) sollen vorab die wichtigsten Informationen gegeben werden (z.B.: Datum, Autor, Ort, Adressat, Quellenart/Sekundärtext, Textsorte (z.B.: Brief, Flugblatt,…), Thema, Anlass, Intention, normativer (eine Norm, Gesetz etc.

Was gehört in eine äußere Quellenkritik?

Quellenkritik befasst sich vor allem mit der Echtheitsfrage. Die äussere Quellenkritik prüft Entstehungszeit, Entstehungsort, Verfasserin bzw. Verfasser und Überlieferungsgeschichte der Quelle.

Wie fängt man eine Quelleninterpretation an?

Die Einleitung der Quellenanalyse muss immer zwingend den Autor, den Titel, die Textsorte, das Datum und den Ort der Veröffentlichung beinhalten. Diese Informationen sind in aller Regel aus der Quelle selbst ersichtlich und bedürfen keiner Eigenleistung. Zusätzlich muss die Quellenart bestimmt werden.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel kostet ein kleines Windrad?

Was ist eine äußere Quellenkritik?

Die äußere Quellenkritik bezieht sich auf die physische Gestalt der Quelle: Art der Herstellung, die hilfreich zur Feststellung von Ursprungsort und -zeit sein kann, Materialwahl, Textfluss, Wortwahl und Stil, sowie Aufbewahrungsort, Erhaltungszustand und andere Aspekte des Überlieferungszusammenhangs, schließlich die …

Was sind schriftliche Quellen?

Methode: schriftliche Quellen. Durch schriftliche Hinterlassenschaften können wir erfahren, was Menschen in der Vergangenheit erlebt und getan haben. Seit Tausenden von Jahren schreiben und lesen Menschen. Für nahezu jeden Zweck wurden und werden schriftliche Aufzeichnungen genutzt.

Was gibt es für die Quellenarbeit?

Balzert 2008). Hilfreich für die Quellenarbeit sind Exzerpte. Beim Exzerpieren fasst Du die Inhalte von Texten mit Deinen Worten zusammen. Du notierst wichtige Zitate mit ihren bibliographischen Daten und Deinen eigenen Anmerkungen. So kannst Du Dir das Material anschließend besser erschließen und einprägen.

Welche Quellen sind Sekundärquellen?

Als Sekundärquellen gelten in der Regel geschichtswissenschaftliche Werke (Historiographie). Zur Identifikation einer Quelle als Primär- oder Sekundärquelle, kann der Zweck der Niederschrift und die Art des Dokuments dienen.

LESEN SIE AUCH:   Wie mache ich Knopflocher beim Stricken?

Was ist die Art der Quelle?

Art der Quelle (Bild, Gebäude, Text usw.) Charakterisierung von Beschreibstoff, Schrift, Zahl der Blätter, Gestaltung des Textes, Zerstörungen usw. ggf. Übersetzung