Menü Schließen

Wie oft fullt man Bremsflussigkeit nach?

Wie oft füllt man Bremsflüssigkeit nach?

Wie oft und warum muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden? Unabhängig von der Laufleistung sollte die Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Durch poröse Bremsschläuche kann es zum Beispiel vorkommen, dass sie Wasser aufnimmt – Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, also feuchtigkeitsbindend.

Wie hoch ist die Zulässigkeit der Bremsflüssigkeit?

Die Zulässigkeitsgrenze liegt bei 3\% Wasseranteil. Durch einen erhöhten Wasseranteil wird die Funktionstüchtigkeit der Bremse eingeschränkt. Ein Überschreiten des erlaubten Wasseranteils kann man nur durch Austauschen der Bremsflüssigkeit verhindern. Sobald freie Wassertropfen in der Bremsflüssigkeit sind, können metallische Teile rosten.

Warum muss man die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre wechseln?

Warum muss man die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre wechseln? Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, was bedeutet, dass sie Wasser anzieht. Im Laufe der Zeit kann das zu einem Nachlassen der Bremsleistung oder im schlimmsten Fall zu einem Versagen der Bremsanlage führen.

Ist der Bremsflüssigkeitsbehälter transparent?

Mit der Zeit wird es jedoch immer mehr Wasser, das sich in der Bremsflüssigkeit absetzt. Immer dann, wenn der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters geöffnet wird, kann Luft und Feuchtigkeit eindringen. Deshalb ist der Behälter im Regelfall transparent, sodass Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit ablesen können, ohne den Behälter öffnen zu müssen.

LESEN SIE AUCH:   Was einnehmen bei schwachem Bindegewebe?

Ist der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit nicht beschädigt?

Durch einen erhöhten Wasseranteil wird die Funktionstüchtigkeit der Bremse eingeschränkt. Damit der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit nicht unzulässig hoch wird Ein Überschreiten des erlaubten Wasseranteils kann man nur durch Austauschen der Bremsflüssigkeit verhindern. Damit die Bauteile der Bremsanlage nicht beschädigt werden