Menü Schließen

Wie oft giesst man Weihnachtssterne?

Wie oft gießt man Weihnachtssterne?

Geben Sie einmal pro Woche nur einen ganz kleinen Schuss Wasser in den Untersetzer oder Übertopf. Es dauert mit Beginn der Ruhezeit meist sechs bis acht Wochen, bis sich die farbigen Hochblätter grün färben. Danach schneiden Sie Ihren Weihnachtsstern kräftig zurück und gießen ihn wieder häufiger.

Ist ein Weihnachtsstern mehrjährig?

Obwohl der Weihnachtsstern mehrjährig ist, wird er in den meisten Fällen nach der Blütezeit entsorgt. Das hat seinen Grund, denn die Zimmerpflanze erneut zum Blühen zu bringen, ist nicht ganz einfach. Es kann sich aber lohnen, einen Versuch zu starten, denn nur so erhalten Sie große buschige Pflanzen.

Wann muss ein Weihnachtsstern geschnitten werden?

Im Normalfall muss ein Weihnachtsstern nicht geschnitten werden, nur wenn man ihn weiterkultivieren möchte. Dann schneidet man ihn am Ende der Blühsaison. Das ist meist gegen Ende Frühjahr der Fall. Dann beginnt der Weihnachtsstern seine bunten Hochblätter abzuwerfen und beginnt seine Ruhephase.

LESEN SIE AUCH:   Wann begann das archaische Zeitalter?

Wie hoch ist der Standort für den Weihnachtsstern?

Der Standort für den Weihnachtsstern sollte hell sein, aber nicht vollsonnig. Bei 18 bis 20 Grad Celsius halten die Blüten im Winter deutlich länger als in sehr warmen Räumen. Aber nicht nur gegenüber zu hohen Temperaturen, sondern auch gegenüber Kälte und Zugluft ist der Weihnachtsstern recht empfindlich.

Wie wird der Weihnachtsstern nach Weihnachten entsorgt?

Der Weihnachtsstern wird nach Weihnachten, wenn er seine roten Hochblätter verliert, oft einfach entsorgt – zu Unrecht, denn wer ein paar Pflege-Tipps beachtet, hat lange etwas von ihm. Ebenso wie der Weihnachtskaktus (Schlumbergera) ist der Weihnachtsstern eine Kurztagspflanze.

Wann sollte man den Weihnachtsstern trocken halten?

Im Frühjahr nach der Blütezeit – etwa ab März – kann man den Weihnachtsstern einen Monat lang fast komplett trocken halten. In der Wachstumszeit von April bis zum Herbst sollte man ihn dann wieder reichlich mit zimmerwarmem Wasser gießen. Der Ballen sollte stets feucht sein und darf nie austrocknen, sonst stockt das Wachstum.

LESEN SIE AUCH:   Wann entstehen Uberspannungen?

https://www.youtube.com/watch?v=p_nsy6p17hw